Suche Sie haben nach "Umwelt und Klima" gesucht.
Es wurden 2862 Stories gefunden (681 bis 690 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 

Indonesischer Vulkan aktiv: Tausende auf der Flucht
In Indonesien ist der seit zehn Jahren ruhende Vulkan namens "Gamkonora" wieder aktiv geworden - und hat innerhalb von 24 Stunden mehr als 8.000 Menschen in die Flucht getrieben.  [mehr...]
10.07.
15:20
China kämpft gegen Wüstenbildung
Um China zu modernisieren, ließ Mao Tse-Tung vor fünf Jahrzehnten Wasserreservoirs in abgelegenen Gebieten im Nordwesten des Landes bauen. Diese Projekte haben der Regierung in Peking heute ein ernsthaftes Umweltproblem beschert: Das Land versandet. Nirgendwo breiten sich die Wüsten so rasch aus wie in der Volksrepublik. Übermäßiger Ackerbau hat den Grundwasserspiegel so stark absinken lassen, dass immer mehr fruchtbares Land der Wüste weichen muss. [mehr...]
09.07.
13:50
Salzwasser zerstörte Wald in Lettland
Über sieben Hektar Wald südlich der lettischen Hauptstadt Riga sind durch Salzwasser abgestorben, das aus einem rund 640 Meter tiefen Bohrloch in die darüber liegenden Grundwasserschichten gelangt war.  [mehr...]
09.07.
09:20
Bild: Photodisc
Saurer Ozean löste Korallenriffe auf
Vor 250 Mio. Jahren hat sich das größte Massensterben der Erdgeschichte ereignet. Dabei wurde der Ozean so sauer, dass sich Korallenriffe förmlich auflösten, wie US-Forscher herausfanden. [mehr...]
06.07.
16:10
Alpen: Klima-Stress für Fichten und Fische
Eine Studie zeigt die Folgen des Klimawandels in Österreich: Die Fichte als häufigste heimische Baumart ist der große Verlierer des Temperaturanstiegs. 
[Mehr dazu in oe1.ORF.at]
06.07.
13:40
Klimaerwärmung erhöht Zahl der Todesfälle
Der Temperaturanstieg infolge des Klimawandels wird die Zahl der Hitztoten im Sommer in die Höhe treiben. Zu diesem Schluss kommt eine Langzeitstudie der Harvard School of Public Health. [mehr...]
06.07.
10:40
DNA-Fund belegt: Grönland war früher bewaldet
Auf Grönland blühte einst das Leben. Statt einer kilometerdicken Eisschicht bedeckten demnach Nadelwälder den südlichen Teil der Insel, Schmetterlinge, Käfer, Fliegen und Spinnen tummelten sich zwischen Fichten, Eiben und anderen Bäumen. Allerdings liegt diese Zeit vermutlich 450.000 bis 800.000 Jahre zurück - und damit deutlich länger als bisher angenommen. [mehr...]
06.07.
09:30
"Live Earth": Polarforscher-Band auf Antarktika
Diesen Samstag soll die internationale Konzertreihe "Live Earth" auf den Klimawandel aufmerksam machen. Auch auf Antarktika soll ein Konzert stattfinden. Eine britische Polarforscher-Band übt dafür schon kräftig. [mehr...]
05.07.
14:20
Bild: dpa
Klimaschutz: Mehr Einsatz reicher Länder gefordert
China hat seine Unterstützung im Kampf gegen den Klimawandel zugesagt, zugleich aber mehr Einsatz der Industrienationen verlangt. China werde seine Bemühungen in diesem Bereich fortsetzen. [mehr...]
04.07.
11:30
Chile: Verschwundener See taucht wieder auf
Der kürzlich in Chile plötzlich verschwundene See taucht langsam wieder auf. "Er füllt sich tatsächlich wieder mit Wasser", zitierte die Zeitung "El Mercurio" den Forscher Andrés Rivera vom Studienzentrum Valdivia. [mehr...]
04.07.
09:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick