Suche Sie haben nach "Gesellschaft" gesucht.
Es wurden 4455 Stories gefunden (2141 bis 2150 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
"Verpasste Chance": Österreichs Industrie bis 1955
Österreichs Industrie begann sich erst spät zu entwickeln, und auch das nur zaghaft - so eine bekannte Lehrmeinung. Die Autoren eines neuen Buches ziehen nun einen anderen Schluss aus der Geschichte. [mehr...]
20.10.
17:40
Tagung: Kinder- und Jugendliteratur zur NS-Zeit
Die Tagung "Österreichische Kinder- und Jugendliteratur zwischen Hakenkreuz, Widerstand und Exil" behandelt den Einfluss des NS-Regimes auf die Kinderliteratur sowie Werk und Biografien vergessener Autorinnen dieser Zeit. [mehr...]
20.10.
15:50
Ortsnamen mit "-ing" bezeichnen Bewohner
Viele Ortsnamen im deutschen Sprachraum enden mit dem Suffix "-ing". Dabei handelt es sich um ein germanisch-slawisches Spracherbe, das vor allem die Zugehörigkeit der Bewohner zu einem Ort oder einer Sache ausdrückt. Man spricht in diesem Zusammenhang von "Insassennamen". [mehr...]
20.10.
13:10
Klimawandel hat negative Folgen für arme Staaten
Ein breites Bündnis aus NGOs hat vor den Folgen des Klimawandels insbesondere für die armen Staaten gewarnt. Die Erwärmung der Erdatmosphäre werde beim Kampf gegen die Armut vielfach übersehen. [mehr...]
20.10.
12:00
Manifest: Was die Hirnforschung (nicht) wissen kann
Führende Hirnforscher haben ein Manifest veröffentlicht, in dem sie vor überzogenen Erwartungen gegenüber ihrer Disziplin warnen: Trotz aller Forschungserfolge der letzten Jahre seien bei den großen Problemen der Neurowissenschaften - etwa Bewusstsein, Ich-Erfahrung oder die "Sprache" von Nervenverbänden - keine endgültigen Antworten zu erwarten. Das Wissen über die Funktionsweise unseres Denkorgans werde zwar weiterhin zunehmen, zu einem Triumph des neuronalen Reduktionismus werde es aber nicht kommen. [mehr...]
19.10.
23:40
Bild: APA
Intellektuellen-Kritik an Derrida-Nachruf
Am 8. Oktober ist der Philosoph Jacques Derrida gestorben, mit einem sehr kritischen Nachruf der "New York Times" sind viele seiner Freunde nicht zufrieden - sie bieten nun eine Unterschriftenliste im WWW an. [mehr...]
19.10.
12:00
Preis für Frauen in der Forschung
Frauen in der Forschung fördern - das ist das Ziel des Förderwettbewerbs "FemPower Vienna 2004". Der mit 15.000 Euro dotierte erste Platz ist Montagabend an die Biotech-Firma "Affiris" gegangen. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
19.10.
08:30
Shoah-Ausstellung im römischen Nationaldenkmal
In Rom wird im Nationaldenkmal an der Piazza Venezia eine Ausstellung über die Verfolgung der römischen Juden zwischen 1938 und 1945 gezeigt. Es handelt sich um die erste wissenschaftlich fundierte Darstellung. [mehr...]
18.10.
13:40
Neuroökonomie: Wie Menschen entscheiden
Die so genannte Neuroökonomie versucht mit den Mitteln der Psychologie, Wirtschafts- und Neurowissenschaften den Ursachen menschlicher Entscheidungen auf den Grund zu kommen. Das US-amerikanische Fachjournal "Science" stellt diese junge Forschungsdisziplin nun in seiner aktuellen Ausgabe vor: Fallbeispiele zeigen unter anderem, dass sich der Mensch in seinen Entscheidungen nicht immer nach den Prinzipien der Vernunft orientiert. [mehr...]
18.10.
09:30
Wissenschaftsethik und "converging technologies" (I)
Die ethischen Debatten, welche Politik und Öffentlichkeit bewegen, sind in hohem Maße durch den wissenschaftlichen und technologischen Fortschritt bestimmt. Jede Wissenschaftsethik muss sich dabei über den grundlegenden Zusammenhang zwischen Technik und moderner Wissenschaft Klarheit verschaffen. [mehr...]
15.10.
14:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick