Suche Sie haben nach "Umwelt und Klima" gesucht.
Es wurden 2862 Stories gefunden (661 bis 670 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Italienische Bienen durch Hitzewelle erschöpft
Der Klimawandel, extreme Hitze und die Dürre belasten die italienischen Bienen. Die Imker schlagen Alarm und rechnen laut Medienberichten mit einem Rückgang der Honigproduktion von über 50 Prozent. [mehr...]
02.08.
09:30
Luftpartikel heizen Atmosphäre massiv auf
Schwebeteilchen in der Luft kühlen die Atmosphäre, dachte man bisher. US-Forscher berichten nun hingegen, dass schmutzige Dunstwolken einen eklatanten Anstieg der Temperatur auslösen. Das gilt zumindest für die untere Schicht der Atmosphäre. [mehr...]
02.08.
08:30
Bild: dpa
Dürre und Stürme: 60 Millionen Euro Schaden
Vom Orkan Kyrill im Jänner bis zur Sommerhitze: Wetter und Klima haben heuer laut Österreichischer Hagelversicherung in der Landwirtschaft bereits einen Schaden von 60 Millionen Euro verursacht. [mehr...]
01.08.
15:10
Bild: dpa
Frühling kommt in Sibirien immer früher
Der Frühling hält wegen des Klimawandels in Sibirien immer früher Einzug. In städtischen Gebieten rückte der Frühlingsbeginn binnen 18 Jahren um mehr als 13 Tage im Jahr vor. [mehr...]
01.08.
13:50
Schneckenart ausgestorben: Klimawandel schuld?
Auf den Aldabra-Inseln im Indischen Ozean ist eine seltene Schneckenart ausgestorben. Weil alle anderen Lebensbedingungen gleich geblieben sind, wird der Klimawandel als Grund dafür vermutet. [mehr...]
01.08.
08:30
Bild: NASA
Immer mehr tropische Stürme auf dem Atlantik
Die Zahl der tropischen Stürme auf dem Atlantik hat sich einer neuen Studie zufolge im vergangenen Jahrhundert mehr als verdoppelt. Der Anstieg ist laut zwei US-Klimaforschern in zwei Sprüngen erfolgt. [mehr...]
30.07.
09:10
Oststeiermark: Pipeline gegen Wassermangel
Österreich gilt zwar als wasserreiches Land, regional gibt es aber auch relativ wasserarme Gebiete wie in der Oststeiermark. Eine Pipeline ist dort die sinnvollste Maßnahme gegen Wassermangel. [mehr...]
26.07.
14:20
Waldbrände: Nur vier Prozent natürliche Ursachen
Ein Großteil aller weltweiten Waldbrände könnte nach einer Studie der Umweltschutzorganisation WWF verhindert werden: Nur vier Prozent der Brände habe eine natürliche Ursache wie zum Beispiel Blitzschlag. [mehr...]
26.07.
12:40
Wissen zur Besiedelung von Lebensräumen relativiert
Altes Lehrbuchwissen über die Erstbesiedelung bzw. die Wiederbesiedelung von Lebensräumen relativiert eine Studie des Departments für Chemische Ökologie und Ökosystemforschung der Universität Wien. Die Wissenschaftler um Andreas Richter und Wolfgang Wanek untersuchten in Zusammenarbeit mit Kollegen aus Großbritannien und Deutschland dazu steinige oder felsige Areale unterhalb von Gletschern, die im Zuge des Rückzugs der Eismassen gerade freigegeben worden waren. [mehr...]
25.07.
10:50
Klimawandel: Chinas Gletscher schmelzen schneller
Die globale Erwärmung setzt den Gletschern auf dem Qinghai-Tibet-Plateau und im Himalaja stärker zu als bisher erwartet. Langfristig droht dadurch ein Wassermangel für Millionen von Chinesen. [mehr...]
24.07.
15:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick