Suche Sie haben nach "Gesellschaft" gesucht.
Es wurden 4455 Stories gefunden (331 bis 340 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Entwicklungstagung (II): Wasser als Machtfrage
1,1 Milliarden Menschen haben keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser, der Zugang zu Wasser bedeutet demnach auch Macht. Nutzungskonflikte sind ein Schwerpunkt der Entwicklungstagung in Innsbruck. [mehr...]
11.11.
14:10
Historische Verträge verschwunden
Der Vertrag von St. Germain sollte bei der Republik-Ausstellung erstmals in Österreich gezeigt werden. Nun stellte sich heraus: Der Vertrag ist verschwunden. 
[Mehr dazu in oe1.ORF.at]
11.11.
10:30
Gelehrte leben länger
Dass sich die Mitglieder der Österreichischen Akademie der Wissenschaften nicht gerade durch besondere Jugend auszeichnen, ist kein Geheimnis und liefert mitunter Anlass zur Kritik. Immerhin liegt deren Durchschnittsalter bei etwa 70 Jahren. Eine aktuelle Langzeitstudie liefert nun eine mögliche Erklärung für diesen Umstand. Diese leben demnach nämlich nicht nur deutlich länger als die Gesamtbevölkerung, sondern auch länger als andere Hochschulabsolventen. [mehr...]
10.11.
23:00
Entwicklungstagung (I): Wie fair leben wir?
Die Welt ist enger verwoben, als uns meist bewusst ist. Wie Wachstum, Umwelt und Entwicklung zusammenhängen, will die vierte österreichische Entwicklungstagung aufzeigen. [mehr...]
10.11.
14:00
Demokratie-Preis des Parlaments vergeben
Die Initiative muslimischer ÖsterreicherInnen und die Volksschule Europaschule teilen sich den diesjährigen Demokratiepreis der Margaretha-Lupac-Stiftung für Parlamentarismus und Demokratie.  [mehr...]
10.11.
12:50
Prozess wegen falschen Doktortitels
Am Montag findet am Landesgericht Klagenfurt der Prozess gegen einen falschen Doktor statt. Der Mann soll sich mit dem Doktortitel geschmückt haben. 
[Mehr dazu in osterreich.ORF.at]
10.11.
09:20
Anästhesie: Wann sind wir wirklich bewusstlos?
Vor einer Operation bekommt der Patient ein Anästhetikum verabreicht. Langsam verliert er das Bewusstsein, bis der Anästhesist sein Okay gibt, dass der Eingriff beginnen kann. Aber verschwindet mit der Betäubung wirklich jede Art von Bewusstsein, und wenn ja, woran kann man das erkennen?  [mehr...]
10.11.
08:40
Der unbekannte Krieg gegen die Zivilbevölkerung
Zum Ende des Ersten Weltkriegs 1918

Vor neunzig Jahren ist der Erste Weltkrieg zu Ende gegangen. Er hat nicht nur die Machtgefüge in Europa verändert und Millionen tote und verwundete Soldaten produziert. Er war auch ein unbarmherziger Krieg gegen Zivilisten. Der Fotohistoriker Anton Holzer hat diesen oft vergessenen Aspekt untersucht und in ost- und südosteuropäischen Archiven zahlreiche Bilddokumente gefunden. Das "Lächeln der Henker" ist auf einigen der Bilder zu sehen, die er in einem Gastbeitrag beschreibt. [mehr...]
07.11.
15:40
Medienpräsenz bestimmt Bild von Krankheiten
Medien bestimmen entscheidend, wie Menschen Krankheiten wahrnehmen. Wird über Infektionskrankheiten wie etwa die Vogelgrippe viel berichtet, so wird die davon ausgehende Bedrohung drastisch überschätzt. [mehr...]
07.11.
09:50
Das trockene Ende der Dynastien
Klima- und Kulturepochen im Gleichschritt

Forscher haben mit Hilfe eines Tropfsteines die Klimageschichte Chinas der letzten 1.800 Jahre rekonstruiert - und kommen zu dem Schluss: Der Monsun entschied über Aufstieg und Niedergang chinesischer Dynastien. [mehr...]
06.11.
19:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick