Suche Sie haben nach "Gesellschaft" gesucht.
Es wurden 4455 Stories gefunden (2211 bis 2220 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Ethik - Zwischen Inflation und Moralin
Vom 9. bis 12.9.2004 findet in Rauris in Salzburg die "1. philosophische akademie" statt, ein Symposium, das von Studenten und Nachwuchs-Philosophen organisiert wird. Das Thema: "Ethik - Zwischen Inflation und Moralin". Die wissenschaftliche Leiterin der Veranstaltung, Alexandra Prakisch, umreißt in einem Gastbeitrag die Grundfragen des Gegenstandes. [mehr...]
07.09.
11:30
Neuer Antisemitismus unter der Forscherlupe
Salzburger Forscher untersuchen und vergleichen jetzt erstmals den neuen Antisemitsmus in Europa. Diese neue Judenfeindlichkeit gehe vor allem von jungen Islamisten aus, die sich als gesellschaftliche Verlierer sehen. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
06.09.
10:50
Wissenschaft trifft Öffentlichkeit - aber wie?
Durch "Public Understanding of Science" - also ein besseres öffentliches Verstehen von Wissenschaft - wollte man in der Vergangenheit das Verhältnis von Wissenschaft und Öffentlichkeit verbessern. In zwei neuen Büchern dreht die Wissenschaftsforscherin Helga Nowotny mit einigen Kollegen den Spieß um: Sie setzen bei der Wissenschaft an und fordern die Produktion von "sozial robustem" Wissen. [mehr...]
06.09.
08:40
Face to Face: EASA-Konferenz in Wien
Das erste Mal findet die internationale Konferenz der SozialanthropologInnen in Wien statt. Unter dem Titel "Face to Face: connecting distance und proximity" diskutieren vom 8. bis 12. September mehr als 800 TeilnehmerInnen in über 70 Workshops unterschiedliche und manchmal widersprüchliche soziale Auswirkungen von Prozessen der Globalisierung. [mehr...]
03.09.
16:00
Erste "philosophische akademie" in Salzburg
Vom 9. bis 12.9.2004 findet in Rauris in Salzburg die "1. philosophische akademie" statt, ein philosophisch-kulturwissenschaftliches Symposium, bei dem sich junge Wissenschaftler und Studierende vieler Disziplinen in Vorträgen und Diskussionen dem Thema "Ethik - Zwischen Inflation und Moralin" widmen werden. Das Projekt möchte sowohl ein Zeichen für die Relevanz von Philosophie und Kulturwissenschaft als auch für die Förderungswürdigkeit von Nachwuchswissenschaftlern setzen, schreibt Alexandra Prakisch, die wissenschaftliche Leiterin der Veranstaltung, in einem Gastbeitrag. [mehr...]
02.09.
11:50
Studie zeigt: Zeit ist nicht immer Geld
"Zeit ist Geld" lautet ein bekanntes Sprichwort, das nun von US-Forschern wissenschaftlich hinterfragt wurde: Sie fanden mittels Verhaltensexperimenten heraus, dass diese Gleichsetzung nicht immer gilt. Wer mit Bargeld zahlt, ist eher dazu geneigt, den Wert von Dienstleistungen und Produkten kritisch zu hinterfragen. [mehr...]
31.08.
16:50
Wehrmachtsverbrechen kontra Mythos "sauberer" Feldzug
Vor genau 65 Jahren, am 1. September 1939, begann mit dem deutschen Überfall auf Polen der Zweite Weltkrieg. Eine von deutschen und polnischen Historikern erarbeitete Ausstellung im Warschauer Königsschloss widmet sich nun den Wehrmachtsverbrechen in Polen, um mit dem Bild vom "sauberen Septemberfeldzug" aufzuräumen. [mehr...]
31.08.
14:00
Online-Mitfahrzentrale: Bessere Luft, weniger Kosten
Fünf Millionen Pkw-Fahrten und rund 18.000 Tonnen Luftschadstoffe könnten in Österreich durch eine "virtuelle Mitfahrzentrale" eingespart, ein volkswirtschaftlicher Nutzen von 15 Mio. Euro pro Jahr erreicht werden. [mehr...]
31.08.
10:50
Netzwerkanalyse: Macht ist robust und anpassungsfähig
Die Netzwerkanalyse ist eine noch relativ junge Methode der Sozialwissenschaft, um Systeme verflochtener Beziehungen zu beschreiben. Durch ihre Brille betrachtet ist "die Macht" als soziales Phänomen intelligent, robust und anpassungsfähig, schreibt der Experte Harald Katzmair in einem Gastbeitrag. Anlass ist ein Symposion im Rahmen der "Ars Electronica" in Linz. [mehr...]
31.08.
09:00
Olympia: Medaillenprognose ziemlich exakt
Einzig aufgrund volkswirtschaftlicher Daten und der Analyse bisheriger Sportereignisse haben amerikanische Ökonomen vor Beginn der Olympischen Spiele in Athen eine exakte Medaillenprognose abgegeben. Die tatsächliche Verteilung der Medaillen nach dem Schlusspfiff deckt sich ziemlich genau mit den Vorhersagen. [mehr...]
30.08.
14:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick