Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (2071 bis 2080 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
"Kater"-Gen bei Fruchtfliegen entdeckt
Ein Gen für die Verträglichkeit von Alkohol haben Wissenschaftlerinnen der Uni Würzburg bei Fruchtfliegen entdeckt. Das "Kater"-Gen scheint dann wichtig zu sein, wenn der Organismus mit Stress zu kämpfen hat. [mehr...]
05.09.
14:30
Forscher erstellten Protein-Landkarte des Menschen
Wer arbeitet auf Proteinebene im menschlichen Körper mit wem zusammen? Diese Frage haben deutsche Wissenschaftler bei Proteinen untersucht und als Ergebnis eine weltweit einzigartige Karte erstellt. [mehr...]
05.09.
13:40
Gesichtererkennung: Eine Neuronengruppe für jedes Geschlecht
Wahrgenommene Gesichter prägen sich ein: Jene mit ähnlichen Merkmalen wirken gleich viel normaler. Diese Bildspeicherung im Gehirn haben sich englische Forscher nun zu Nutze gemacht, um eine viel diskutierte These der Neurologie zu bestätigen: Ihnen zufolge werden die Gesichter von Frauen und Männern von zwei verschiedenen Gruppen von Nervenzellen verarbeitet. [mehr...]
05.09.
08:30
Neuer Mechanismus für Stammzellteilung entdeckt
Forscher am Wiener Institut für Molekulare Biotechnologie (IMBA) können einen bisher unbekannten Mechanismus beschreiben, der asymmetrische Zellteilungen und Stammzelldifferenzierung kontrolliert. [mehr...]
02.09.
16:00
Protein für Dunkeladaptation des Auges entdeckt
Das Rätsel um die Dunkelanpassung des Auges ist nun weitgehend gelöst: Ein bestimmtes Protein der Netzhaut, das bei der Reaktion der Zäpfchen eine große Rolle spielt, ist wesentlich daran beteiligt. [mehr...]
02.09.
12:00
Schimpansen-Gene: Freier Zugriff oder ethische Grenzen?
Die große Familie der Menschenaffen vereint Schimpanse und Mensch. Mit der Entschlüsselung des Schimpansen-Erbguts wird das gute Familienverhältnis nun aber auf eine harte Probe gestellt. Biomediziner erwarten eine Forschungsoffensive, der nahe Verwandte eignet sich zu gut als Versuchstier. Ethik und Moral? Unter US-Forschern entspinnt sich die Diskussion - über Zuchtbeschränkungen, Zugang zu Gen-Ressourcen, Grenzen genetischer Manipulation und Schimpansen-Altersheime. [mehr...]
01.09.
16:10
Gentest: Wikingerkönig nicht neben Mutter begraben
Gentests fördern mitunter überraschende Dinge zu Tage: Mediziner haben entdeckt, dass neben der fast tausend Jahre alten Leiche des letzten Wikingerkönigs nicht seine Mutter, sondern seine Schwiegertochter liegt. [mehr...]
01.09.
11:20
"Männliches" Y-Chromosom noch gut in Form
Das menschliche Y-Chromosom, entscheidend für die Ausbildung des männlichen Geschlechts, wird nach einer neuen Studie nicht so schnell verschwinden, wie von einigen Gen-Forschern vorhergesagt. [mehr...]
01.09.
11:10
Bild: APA
Kälteeinbruch machte Neandertalern zu schaffen
Ehe die Neandertaler ausstarben, lebten sie Tausende Jahre neben dem modernen Menschen - ein Grund für das Aussterben unserer Vorfahren dürfte eine schlechtere Anpassung an kälteres Klima gewesen sein. [mehr...]
01.09.
09:30
Erbgut des Schimpansen entziffert
Was macht den Menschen zum Menschen? Das Erbgut alleine mit Sicherheit nicht: Teilen wir doch mit Hühnern rund 60 Prozent und mit Nagetieren 88 Prozent aller Gene. Ein internationales Forscherteam hat nun die DNA des Schimpansen entziffert, dem nächsten Verwandten des Menschen. Je nach Definition ist sie bis zu 99 Prozent mit dem Erbgut des Menschen identisch - die größten Unterschiede gibt es nicht im Gehirn, sondern im Hoden. [mehr...]
31.08.
19:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick