Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (2091 bis 2100 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Protein verlängert Mäuseleben bis zu 31 Prozent
Ein Eiweiß, das die Insulinfreigabe im Körper kontrolliert, verhilft Mäusen zu einem längeren Leben. Männliche Nager lebten bis zu 31 Prozent länger, wenn sie mehr von dem Protein produzierten.  [mehr...]
26.08.
09:20
Bakterienvielfalt viel größer als gedacht
In einem Gramm Erdboden leben etwa eine Million Bakterienarten, so eine Schätzung von amerikanischen Wissenschaftlern. Damit ist das Mikrobenleben im Boden hundert Mal vielfältiger als bisher vermutet. [mehr...]
26.08.
09:00
BSE-Fall in Grazer Schlachthof
Bei einem slowenischen Rind, das zur Schlachtung nach Graz gebracht wurde, ist der dritte BSE-Fall in Österreich festgestellt worden. Die fünf Jahre alte Kuh wurde aus Slowenien importiert. [mehr...]
25.08.
11:40
Bild: EPA
Soziales Lernen auch bei Schwertwalen
Ein vierjähriger Schwertwal hat eine Methode zum Vogelfang entwickelt und das Wissen an seine Familie weitergegeben. Sein Trick: Er lockt Möwen an, indem er Fischreste auf die Wasseroberfläche erbricht. [mehr...]
25.08.
09:10
Das "soziale Hirn" ist Frauensache
Einer Hypothese zufolge ist das große Gehirn der Primaten unter den besonderen Bedingungen des Gruppenlebens entstanden. Die Idee dahinter: Die Sozialkontakte in der Gruppe sind derart kompliziert, dass leistungsfähigere Gehirne einen Selektionsvorteil darstellen. Ein schwedischer Forscher fand nun heraus, dass diese Hypothese eigentlich nur für Weibchen zutrifft. [mehr...]
25.08.
08:50
In Großgruppen lernen Affen "sprechen"
Affen, die in Großgruppen mit komplexem Sozialverhalten leben, haben ein umfassenderes Lautrepertoire als einzelgängerische Tiere. Eine Analyse von 42 Affenarten beschreibt erstmals die parallele Entwicklung von Gruppengröße, "Sprachvermögen" und Zeit, die die Tiere der gegenseitigen Fellpflege widmen.  [mehr...]
24.08.
14:40
Forum Alpbach: Denken Tiere wie Menschen?
Gibt es "menschliches Denken" auch bei Tieren? Damit befasste sich der britische Forscher Clive Wynne in einem Vortrag am Dienstag beim Forum Alpbach in Tirol. Er sieht mehr Unterschiede als Ähnlichkeiten.  [mehr...]
24.08.
13:30
Studie: Umkleidekabinen prägen Kaufverhalten
Es ist kein großes Geheimnis: "Falsche" Spiegel in Umkleidekabinen killen das Shopping-Glück und setzen Frauen emotionalem Stress aus, wie nun eine englische Studie belegt. [mehr...]
24.08.
09:00
Der Trick der Zauberer: Den Scheitellappen überlasten
Wenn ein Magier eine Blume in der einen Hand verschwinden und in der anderen wieder auftauchen lässt, sagt uns der Verstand, dass er sie nicht von einem Ort an den anderen gezaubert haben kann, sondern etwas mit den Händen getan haben muss - obwohl wir es nicht gesehen haben. Britische Forscher haben nun das Geheimnis mit Hilfe der Hirnforschung entzaubert: Eine ganz einfache Überlastung des rechten Scheitellappens lässt uns Veränderungen in unserem Gesichtsfeld schlicht nicht wahrnehmen. [mehr...]
24.08.
08:30
Geschäft mit dem Leben? (II)
Biomedizin und Life Sciences unterwerfen das Leben technischer Rationalität und ökonomischer Logik. "Kein Patent auf Leben", lautet eine bekannte Forderung der Kritiker. Aber was heißt überhaupt "Leben"? Und wurde Leben nicht immer schon als Ware gehandelt? Eine Ethik des Lebens sollte mehr sein als ein Resonanzboden für das neue Unbehagen in der Kultur.  [mehr...]
23.08.
16:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick