Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (1301 bis 1310 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Affen können Konflikte mit Umarmungen lösen
Vom Klammeraffen könnten so manche menschliche Halbstarke bzw. Politiker etwas lernen: Kommen die Tiere in die Nähe einer "feindlichen" Gang, hilft ihnen eine Umarmung dabei, ihre Aggressionen in den Griff zu bekommen. [mehr...]
21.02.
16:50
Mäuse: Bewegung macht Gendefekt rückgängig
US-Forscher haben bei Mäusen ein Gen ausgeschaltet, das für die Stabilität der Blutgefäße verantwortlich ist. Dabei fanden sie heraus, dass sich der genetische Defekt offenbar relativ leicht beheben lässt: Wachsen die Mäuse in Boxen mit Laufrad und anderem Turngerät auf, entwickeln sich ihre Blutgefäße fast so wie bei gesunden Tieren. [mehr...]
21.02.
08:30
Termiten als Vorbild für Energie-Erzeugung
Je schneller und effizienter Biomasse zersetzt wird, desto billiger wird alternativer Treibstoff. US-Forscher nehmen nun Anleihen bei Insekten - den Meistern der Verarbeitung von zähem Pflanzenmaterial. [mehr...]
19.02.
14:50
Japanische Forscher züchteten Mäusezähne
Japanische Forscher haben künstliche Mäusezähne geschaffen und lebenden Tieren eingepflanzt. Die Methode, die auch mit Tasthaaren funktionierte, verspricht neue Wege der regenerativen Biotechnologie. [mehr...]
19.02.
08:30
Bild: Uwe Homberg
Wüstenheuschrecken orientieren sich an Lichtwellen
Forscher haben eine Art Himmelskarte im Hirn von Wüstenheuschrecken aufgespürt. Diese orientieren sich bei ihren tausende Kilometer langen Wanderungen an der Schwingungsrichtung des Sonnenlichts. [mehr...]
16.02.
09:20
Menschen würzen seit 6.000 Jahren mit Chilischoten
In Südamerika würzen die Menschen ihr Essen bereits seit mehr als 6.000 Jahren mit scharfen Chilis. Das schließen Forscher auf Grund der Analyse von Speiseresten an antiken Kochgeräten verschiedener archäologischer Stätten in Südamerika.  [mehr...]
16.02.
08:30
Gehirne Erwachsener bilden neue Nervenzellen
Das Riechzentrum des menschlichen Gehirns wird im Laufe des Lebens durch neu einwandernde Nervenzellen aufgefrischt. Damit kann der Geruchssinn erhalten werden, der beispielsweise für die Partnerwahl und die Erkennung verdorbener Lebensmittel wichtig ist. [mehr...]
16.02.
08:30
25 Millionen Jahre alte Mini-Kröte entdeckt
In Mexiko ist eine 25 Millionen Jahre alte Mini-Kröte gefunden worden: Sie misst knapp über sieben Millimeter. Bisher sind auf der ganzen Welt erst zwei oder drei dieser Art entdeckt worden. [mehr...]
15.02.
09:00
Bild: Royal Society/Tsunemi Kubodera
Tintenfisch mit "Taschenlampe" auf Beutejagd
Einen zwei Meter langen Tintenfisch, der aus seinen acht Armen Leuchtsignale aussendet, haben japanische Forscher beobachtet. Mit den Lichtblitzen scheint das Tier seine Beute verwirren zu wollen. [mehr...]
14.02.
14:00
Bild: Ana Popa-Lisseanu
Riesenfledermäuse jagen nachts Zugvögel
Riesenfledermäuse machen am nächtlichen Himmel Jagd auf Zugvögel. Viele Singvögel, die im Schutz der Dunkelheit über Europa ziehen, sind besonders während des Vogelzugs im Herbst eine leichte Beute. [mehr...]
14.02.
08:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick