Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (2111 bis 2120 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Bakterien-Genom: Klein, aber rein
US-Forscher haben ein Ozean-Bakterium mit extrem geschrumpftem Erbgut entdeckt. Das Besondere daran: Die Mikrobe scheint ein ausgeprägtes Faible für Sauberkeit zu haben, denn das Erbgut ist völlig frei von genetischem Abfall. [mehr...]
19.08.
08:40
Schon in der Altsteinzeit trug der Mensch Schuhe
Schützendes Schuhwerk kam laut US-Forschern bereits in der Altsteinzeit bei den Menschen in Mode. Darauf deutet das im Vergleich zu ihren Vorfahren veränderte Verhältnis der Stärke von Beinknochen und kleinen Zehen. [mehr...]
18.08.
16:40
Fötuszellen wandern ins Gehirn der Mutter
Zellen eines Fötus können während der Schwangerschaft in das Gehirn der Mutter wandern und dort verschiedene Zelltypen ausbilden. Das haben Forscher aus Singapur bei Mäusen nachgewiesen. [mehr...]
18.08.
09:20
Radikaler Umweltschutz: Neo-Wildnis in den USA
Elefanten, Löwen, Geparden und Kamele mitten in Nordamerika: Vor über 13.000 Jahren war das noch Normalität, heute sind sie außerhalb von Tiergärten verschwunden. US-Biologen wollen die alten Zustände nun wiederherstellen. Durch Verwilderung und Import verwandter Arten soll ein neues "altes" Paradies der Tiere entstehen - im Herzen Nordamerikas. [mehr...]
18.08.
08:50
Afrika: Verdreifachung der Todesfälle durch Löwen
Hungrige Löwen haben im afrikanischen Tansania in den vergangenen 15 Jahren mehr als 560 Menschen getötet. Wegen der wachsenden Bevölkerung geht den Raubkatzen ihre natürliche Beute aus. [mehr...]
18.08.
08:50
Rothirsche halten nur nachts Winterschlaf
Rothirsche können im Winter ihre Körpertemperatur kurzfristig stark absenken. Damit sparen sie Energie. Allerdings laut Wiener Forschern nur in kalten Nächten und mit hungrigem Magen.  [mehr...]
17.08.
16:00
Warum Pflanzen nicht erfrieren
Viele Pflanzen sind in der Lage, für längere Zeit kühleren Temperaturen oder gar Frost zu widerstehen. Deutsche Forscher haben nun herausgefunden, was dabei auf der Ebene der Gene passiert. [mehr...]
16.08.
14:30

Schimpansen: In freier Wildbahn oft Linkshänder
Schimpansen scheinen wie Menschen für gewisse Tätigkeiten eine Hand zu bevorzugen. Frei lebende Menschenaffen nutzen im Gegensatz zum Menschen oft die Linke. [mehr...]
16.08.
13:10
Methanproduzenten in Reisfeldern identifiziert
Mikroorganismen in den Böden gefluteter Reisfelder sind für etwa 10 bis 25 Prozent der weltweiten Methan-Emissionen verantwortlich. Deutsche Wissenschaftler haben nun die konkreten Verursacher entdeckt: Es handelt sich um eine spezielle Gruppe von Archaebakterien. [mehr...]
12.08.
14:10
Wie Tiere denken
Die Frage, ob die mentalen Fähigkeiten von Menschenaffen mit den unsrigen vergleichbar sind, wird seit Darwins Zeiten kontrovers diskutiert. Neuere Versuche zeigen, dass Schimpansen einfach "anders" sind - und daher nicht nur als "unvollkommene" Menschen betrachtet werden sollten, wie der Chemiker Peter Markl in einem Gastbeitrag betont. Markl hat für das Europäische Forum Alpbach 2005 im August ein Seminar zu diesem Thema initiiert, im Rahmen dessen führende Experten den Stand der Forschung präsentieren werden. [mehr...]
12.08.
12:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick