neuere Stories
Gentechnisch erzeugtes Generikum zugelassen
Die EU-Kommission hat erstmals ein gentechnisch erzeugtes Generikum zugelassen. Das Medikament ist eine billigere Alternative zu einem Wachstumshormon. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
21.04.
09:00
Pazifik: Nächste Lage der Erdkruste "angebohrt"
US-Forscher sind bei Bohrungen im Ostpazifik in eine zuvor unbekannte Schicht der Erdkruste vorgedrungen. Sie liegt direkt unter dem Meeresboden und besteht aus grobem, reinem Lavagestein. [mehr...]
21.04.
08:40
Das Tribunal der Blicke
Wie hängen Scham und Schuld zusammen, was unterscheidet sie und welche kulturelle Bedeutung kommt ihnen zu? Über diese Frage gibt es in den Kulturwissenschaften eine rege Debatte. Sie ist aufschlussreich - nicht nur für die Gefühlskultur des Einzelnen, sondern auch für aktuelle Konflikte zwischen westlichen und östlichen Gesellschaften, die seit dem zweiten Irak-Krieg wortwörtlich "dramatische Formen" angenommen haben. Für die Literaturwissenschaftlerin Claudia Benthien, IFK-Senior-Fellow, offenbart sie auch verblüffende Einsichten in die emotionalen Dynamiken literarischer Texte, wie in einem Gastbeitrag beschrieben. [mehr...]
21.04.
08:30
Von Sigmund Freud zu den "Super Nannys"
Der "Kleine Hans" war Sigmund Freuds erste Fallgeschichte eines Kindes. Bereits vor 100 Jahren betonte er, wie wichtig es für die Entwicklung von Kindern sei, Verständnis für ihre Ängste und Nöte aufzubringen - und Fehlverhalten nicht nur zu strafen. Ein revolutionärer Ansatz, wie die Psychotherapeutin Karin J. Lebersorger in einem Gastbeitrag meint: Freuds Erkenntnisse seien noch heute für die Erziehung von großem Wert - ganz im Gegenteil zu den Konzepten, die von den medial inszenierten "Super Nannys" verkörpert werden. [mehr...]
21.04.
08:30
Bild: Austromars
Austromars (VI): Bergungstechnik im Test
Der sechste Eintrag im Logbuch zur Austromars-Expedition von sechs Österreichern in der Wüste von Utah beschreibt die herausfordernden Umstände bei der Rettung eines abgestürzten Astronauten. [mehr...]
20.04.
15:20
Forscher entdeckten neues Krebsgen
Innsbrucker und Grazer Forscher haben ein neues Krebsgen entdeckt. Ist es mutiert, entstehen in Zellen tumorspezifische Veränderungen, die den Zelltod fördern. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
20.04.
14:10
Vogelgrippe: Nationale Pandemiepläne im Vergleich
Britische Mediziner haben im Rahmen einer aktuellen Studie untersucht, ob Europa auf eine mögliche Influenza-Pandemie vorbereitet ist. Das Ergebnis: Die bisher gesetzten Maßnahmen werden von den Autoren als "im Großen und Ganzen gut" bezeichnet, allerdings gebe es starke regionale Unterschiede. [mehr...]
20.04.
13:50
Forschungsquote 2006 bei 2,43 Prozent
Österreichs Ausgaben für Forschung und Entwicklung (F&E), gemessen am Bruttoinlandsprodukt (BIP), werden in diesem Jahr voraussichtlich von 2,35 auf 2,43 Prozent steigen.  [mehr...]
20.04.
10:50
Tschernobyl-Studie: 1.700 Todesopfer in Österreich
Rund 1.700 Menschen sind in Österreich an den Folgen der Atomkatastrophe von Tschernobyl gestorben oder werden in den nächsten Jahrzehnten noch sterben. Das schätzt der britische Atomexperte Ian Fairlie auf Basis von OECD-Daten über die Strahlenbelastung in den Ländern Westeuropas. [mehr...]
20.04.
10:00
Stephen Hawkings "Flexiversum"
Stephen Hawking, der Popstar der Kosmologie, hat mit einem Fachkollegen die Geschichte des Universums neu geschrieben - und es bleibt dabei kein Stein auf dem anderen: Nach Ansicht der beiden Physiker müssen wir uns von dem Gedanken verabschieden, dass es dereinst einen Anfang aller Dinge gegeben hat.  [mehr...]
20.04.
08:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick