neuere Stories
Religiöse Rituale stützen die Psyche
Nicht selten ändern sich religiöse Einstellungen von der Kindheit bis ins Erwachsenenalter. US-Forscher zeigen nun, dass dies unter Umständen die mentale Gesundheit beeinträchtigt. [mehr...]
02.01.
15:30
Männer brauchen mehr Botox als Frauen
Medizinische Eingriffe im Dienste der Schönheit sind längst nicht mehr der Damenwelt vorbehalten: In Sachen Botox haben Männer die Frauen sogar schon überholt, wie eine Untersuchung zeigt. [mehr...]
02.01.
13:30
Menschwerdung durch Klimawandel?
Ein kanadischer Forscher hat eine neue Hypothese zur Entstehung des modernen Menschen vorgestellt. Er meint, wir hätten uns aus dem Neandertaler entwickelt. Möglicher Grund für den Entwicklungsschub: ein urzeitlicher Klimawandel. [mehr...]
02.01.
12:30
Medizin-Uni in Krems geplant
An der Donau-Universität Krems (DUK) soll eine medizinische Privatuniversität entstehen, die auch eine Grundlagenausbildung anbieten könnte. Personell ändert sich an der DUK vorerst nichts. [mehr...]
02.01.
11:00
Der Schimpanse als Apotheker
Die Suche nach neuen Medikamenten für den Menschen führt Forscher neuerdings tief in den Regenwald Ugandas. Dort nämlich sind Schimpansen zu Hause, die sich bei einem französisch-ugandischen Forschungsprojekt als exzellente "Apotheker" entpuppen. Werden die Menschenaffen krank, kurieren sie sich erfolgreich mit den Pflanzen in ihrer Umgebung. [mehr...]
02.01.
09:40
Schlafmangel macht Kinder dick
Kinder, die zu wenig schlafen, neigen eher zu Übergewicht. Das zeigt eine Untersuchung neuseeländischer Forscher, bei der die Schlafdauer von 591 Siebenjährigen gemessen wurde. [mehr...]
02.01.
09:00
Erich Auerbach: Theoretiker der Mimesis
Die Interpretation des Wirklichen durch literarische Darstellung oder "Nachahmung" - so lautet das Programm des Literaturwissenschaftlers Erich Auerbach, dessen Todestag sich kürzlich zum 50. Mal jährte. Im Zeitalter der Postmoderne und des Dekonstruktivismus eines Jacques Derrida klingt das wenig aufregend. Dabei enthält die Art und Weise, wie Auerbach die Wirklichkeit interpretiert hat, durchaus subversive Elemente. [mehr...]
31.12.
10:30
Astronomischer Jahresrückblick 2007
Auch dieses Jahr ist in unserem Universum wieder einiges passiert oder entdeckt worden. So stellte die Existenz einer fast riesigen materielosen Region die Wissenschaft vor ein Rätsel, neue schwarze Löcher wurden entdeckt und die hellste Supernovaexplosion sichtbar. Das sind nur einige der astronomischen Höhepunkte des Jahres 2007. Ein Rückblick. [mehr...]
31.12.
10:00
Das Wissenschaftsjahr 2007 im Rückspiegel
Ein Wissenschaftsjahr geht zu Ende: Spektakuläre Forschungsergebnisse wie die verjüngten Hautzellen, die sich wie Stammzellen verhalten, wurden 2007 ebenso geliefert wie Kuriositäten: Beweise, dass das Wetter am Wochenende wirklich schlechter ist, geklonte Katzen, die im Dunkeln rot leuchten, und Erklärungen, warum schwangere Frauen nicht umkippen. Ein subjektiver Rückblick auf ein turbulentes Jahr, in dem auch österreichische Forscher und Forscherinnen in die Schlagzeilen kamen. [mehr...]
28.12.
17:40

Samenprotein erhöht HIV-Infektiosität drastisch
Ein Protein der Samenflüssigkeit erhöht die Gefährlichkeit des HI-Virus. Es steigert die Ansteckungsgefahr des Erregers um das bis zu Tausendfache, wie deutsche Forscher herausgefunden haben. [mehr...]
28.12.
17:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick