News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Gibt es einen kosmischen Plan?
Naturgesetze gelten ewig und ohne Ausnahme, das gilt insbesondere für die Welt der Physik. Bleibt da noch Platz für den Zufall? Mehr als genug, meint der Wiener Physiker Walter Thirring. Seine These: Ganz entscheidende Zutaten der Elementarteilchen könnten auch ganz anders beschaffen sein - sie erscheinen im gegenwärtigen Bild der Physik willkürlich, mithin zufällig. [mehr...]
27.09.
09:40
Unterirdischer Ring: Der Large Hadron Collider des CERN
null [mehr...]
26.09.
09:20
Tausende Meter tiefe Mars-Schlucht
null [mehr...]
25.09.
11:20

Medikamente am Steuer: Test für Autolenker
Auch Medikamente beeinflussen Reaktionsfähigkeit und Wahrnehmung. Mediziner wollen jetzt einen Test entwickeln, der feststellen soll, ob man trotz Einnahme von Arzneien sicher ein Auto lenken kann. [mehr...]
24.09.
16:10
Studie: Österreich nutzt Potenzial der Migranten nicht
Österreich versteht sich nicht als Einwanderungsland, obwohl es eine lange Tradition an Einwanderung hat. Und: Österreich schafft es nicht, aus dem Potenzial der Migranten "vollen Nutzen" zu ziehen. Zu diesen Ergebnissen kommt die aktuelle Pilotstudie "Der Einfluss von Immigration auf die österreichische Gesellschaft", die von der Internationalen Organisation für Migration Wien (IOM) von Mai bis September 2004 durchgeführt wurde. [mehr...]
24.09.
15:50
Experten diskutieren über "Sprachenbabylon EU"
In der EU konnte man sich bislang nicht auf eine gemeinsame Amtssprache einigen. Wie viele Sprachen wird der Europäer der Zukunft beherrschen müssen? Antworten darauf suchen Experten bei den "Payerbacher Hofgesprächen". [mehr...]
24.09.
14:40
Bild: EPA
Forscher: Hundenasen riechen sogar Blasenkrebs
Britische Forscher haben Hunde darauf trainiert, Krankheiten im Urin von Patienten zu "erschnüffeln": Dabei stellten sie fest, dass Cockerspaniel eine feinere Nase als Promenadenmischungen hatten. [mehr...]
24.09.
13:30
Fehlendes Internet löst Entzugserscheinungen aus
Fast jeder zweite Internet-Nutzer in den USA kann nicht länger als zwei Wochen auf das Netz verzichten, heißt es in einer Studie von Yahoo und der Mediengruppe OMD. 
[Mehr dazu in futurezone.ORF.at]
24.09.
11:40
Fehlgeburten: Instabilität eines Ringmoleküls als Ursache?
Forscher am Institut für Molekulare Pathologie (IMP) in Wien haben einen möglichen Grund für die starke Zunahme der Gefahr von Fehlgeburten bei Frauen mit fortschreitendem Alter gefunden: Ein ringförmiges Molekül, das über Jahrzehnte stabil bleiben muss, spielt dabei eine entscheidende Rolle. [mehr...]
24.09.
11:20
Bild: EPA
Gletscher der Antarktis schmelzen immer schneller
Südpolare Gletscher an der Amundsen-See schmelzen doppelt so schnell wie noch im Jahr 1990. Dies hat auch messbare Auswirkungen auf den globalen Wasserstand der Weltmeere. [mehr...]
24.09.
11:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick