News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Was Teenager an "MySpace" fasziniert
Soziale Software und Netzwerke gewinnen an Bedeutung: Welche Reize von "MySpace" für Jugendliche ausgehen, hat die Mediensoziologin Danah Boyd untersucht. 
[Mehr dazu in futurezone.ORF.at]
05.10.
13:40
Grabungen in Troja unter österreichischer Leitung
Ein Österreicher leitet seit diesem Sommer die prestigeträchtige archäologische Grabung in der sagenumwobenen antiken Stadt Troja. Es ist der auf Archäometrie spezialisierte Ernst Pernicka. [mehr...]
05.10.
12:20
Erste Quantenteleportation zwischen Licht und Materie
Bei der Quantenteleportation wird der Zustand eines Teilchens an einen beliebigen anderen Ort übertragen. Diese - etwas salopp auch als "Beamen" bezeichnete - Technik wurde in den 1990er Jahren erstmals zwischen Lichtteilchen realisiert. Später gelangen solche "spukhaften" Übertragungen auch an Ionen. Physiker haben nun erstmals Zustände zwischen zwei völlig verschiedenen Medien teleportiert - nämlich zwischen Licht und Materie. [mehr...]
05.10.
11:20
Joghurt-Bakterium soll HIV-Wirkstoff produzieren
Ein Joghurt-Bakterium könnte möglicherweise beim Kampf gegen Aids helfen: Forschern gelang es, in das Bakterium ein Gen für ein "Mikrobizid" einzuschleusen, das eine HIV-Infektion verhindern kann. [mehr...]
05.10.
09:10
Mechanische Schnurrhaare erkennen Formen
US-Forscher haben mechanische Schnurrhaare nach dem Vorbild der Sinnesorgane von Ratten und Seehunden entwickelt: Sie können die Form von Objekten und die Bewegung von Flüssigkeitsströmen erkennen. [mehr...]
05.10.
08:40
Was macht die USA zur Nobelpreis-Großmacht?
Sämtliche naturwissenschaftlichen Nobelpreise gingen in diesem Jahr an US-Forscher. Auch im langjährigen Vergleich haben die USA die Nase klar vorne: Sie liegen mit insgesamt 228 Preisträgern seit 1901 mit großem Abstand vor Großbritannien (75) und Deutschland (65) an der Spitze. Was sind die Gründe dafür? Bessere Vernetzung und professionelleres Lobbying, meinen Experten - zumindest solche, die aus Europa kommen. [mehr...]
05.10.
08:30
"Bildende": Auf dem Weg zur forschenden Kunstuni
Die Akademie der bildenden Künste Wien beschreitet neue Wege: Die Akademie will als erste Kunstakademie im deutschsprachigen Raum Bachelor- und Masterstudien für bildende Künstler anbieten. [mehr...]
04.10.
14:30
Uni Wien: Audi Max erstrahlt in neuem Glanz
Nach zwei Umbauphasen jeweils in den Sommermonaten 2005 und 2006 steht den Studenten an der Universität Wien ein rundum erneuertes Auditorium Maximum (Audi Max) zur Verfügung. [mehr...]
04.10.
12:40
Effektives Klonen auch ohne Stammzellen möglich
US-Forscher haben erstmals Mäuse aus bereits ausdifferenzierten Blutzellen geklont. Bisher war angenommen worden, dass Klonen nur mit Stammzellen funktioniert, die sich noch zu allen möglichen Körperzellen entwickeln können. [mehr...]
04.10.
12:00

Chemie-Nobelpreis 2006 für Transkriptions-Forschung
Der Nobelpreis für Chemie 2006 geht an den US-Forscher Roger D. Kornberg von der Stanford University für seine Studien an einem lebenswichtigen Vorgang, der so genannten Transkription: Dabei handelt es sich um die Übersetzung der in der DNA gespeicherten Information. Kornberg fertigte detaillierte Aufnahmen der dafür verantwortlichen Moleküle an. [mehr...]
04.10.
11:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick