News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Klimaerwärmung: Erste genetische Anpassung entdeckt
Dass es in vielen Regionen der Erde in den letzten Jahrzehnten messbar und spürbar wärmer geworden ist, bezweifelt kaum noch jemand. Abseits der Diskussionen um die Ursachen eines wärmeren Weltklimas zeigen sich allerdings bereits erste direkte Effekte auf die Tierwelt: Forscher entdeckten bei einer Mückenart eine genetische Anpassung an die Klimaänderung.  [mehr...]
07.11.
15:40

Altersdepression "versteckt" sich hinter Missmut
In Österreich leiden bis zu 240.000 Menschen an Altersdepression. Gerade jetzt wird die Krankheit bei vielen akut, vor allem bei Männern aber oft nicht erkannt, weil sie sich hinter Missmut und Ablehnung "versteckt".  [mehr...]
07.11.
14:10
Wiener AKH etabliert Krebs-Netzwerk
Das Wiener AKH und die Universitätskliniken sowie Institute werden in Zukunft koordiniert Krebsforschung betreiben. Insgesamt zehn Einrichtungen gründen ein "Exzellenzzentrum für klinische und experimentelle Onkologie" (CLEXO).  [mehr...]
07.11.
14:00
"Krebsmaus": Patentinhaber gegen Einsprüche
Vertreter der amerikanischen Harvard Universität haben als Inhaber des "Krebsmaus-Patents" bei der mündlichen Anhörung vor dem Europäischen Patentamt in München alle Einsprüche gegen das Patent zurückgewiesen.  [mehr...]
07.11.
11:50

Japan: Forscher wollen Stammzellen verschenken
Ein japanisches Forscherteam möchte menschliche embryonale Stammzellen herstellen und kostenlos an Wissenschaftler abgeben. Benötigt wird dafür nun eine Genehmigung der Regierung.  [mehr...]
07.11.
09:50
CO2-Emissionen: Entwicklungsländer "holen auf"
Gastbeitrag von Ulrike Plichta

Entwicklungsländer folgen dem schlechten Beispiel der Industrieländer und holen den Rückstand an CO2-Emissionen auf. Pro Kopf emittieren Entwicklungsländer zwar immer noch deutlich weniger Treibhausgase als Industrieländer, doch der Abstand hat sich von 1:17 im Jahr 1950 auf 1:5 im Jahr 1996 verringert und wird voraussichtlich weiter schrumpfen. [mehr...]
06.11.
17:40

Fischotter per Genmethode gezählt
Per "genetischem Fingerabdruck" möchten Zoologen in Deutschland jetzt dem Fischotter auf die Spur kommen. Mit dem in Deutschland einmaligen Projekt soll der Bestand dieser Tiere in einem Naturpark und ihr Gesundheitszustand ermittelt werden. [mehr...]
06.11.
17:10
Die tapezierbare Solarzelle
Dass Solarzellen eine mittlerweile weltweit eingesetzte Alternative zu konventionellen Energieträgern darstellen, ist bekannt. Doch eine neue Entwicklung ermöglicht nun auch den Bau von Solarzellen in einer kostengünstigen und 'tapetenartigen' Form. [mehr...]
06.11.
16:50
Höchst dotierter Wissenschaftspreis verliehen
Der höchst dotierte Forschungspreis in der Geschichte Deutschlands geht an 14 internationale Wissenschaftler. Der "Wolfgang Paul-Preis" ist mit 352 Millionen Schilling (25,6 Mill. Euro) höher ausgestattet als der Nobelpreis.  [mehr...]
06.11.
15:10

Milzbrand: Neuer Impfstoff entwickelt
Indische Wissenschaftler haben einen neuen Impfstoff gegen Milzbrand entwickelt, der nach Angaben der Regierung sicherer und günstiger sein soll als bisherige Mittel.  [mehr...]
06.11.
14:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick