News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
2004: Vorarlberg förderte Forschung mit 2 Mio. Euro
Die Förderung der betrieblichen Forschung und Entwicklung hat in den letzten Jahren als ein Schwerpunkt der Wirtschaftsförderung des Landes Vorarlberg deutlich an Bedeutung gewonnen. [mehr...]
26.09.
10:30
Augenärzte: Lasern statt Brille nicht ungefährlich
Augenexperten warnen davor, sich nur aus Schönheitsgründen die Sehkraft per Laser verstärken zu lassen. Die Nachbehandlung gestalte sich oft komplizierter als vorher vermittelt. [mehr...]
26.09.
09:30
Die Zukunft der sozialen Sicherheit
Welche Sicherheiten bietet das österreichische Sozialsystem eigentlich noch? Tragen die klassischen Methoden der Sozialarbeit noch Früchte? Linzer und Innsbrucker Sozialwissenschaftler stellen sich in der "Langen Nacht der Forschung" diesen heiklen Fragen zur "sozialen Sicherheit". [mehr...]
26.09.
09:20
Ö1-Radiokolleg: Versicherungsfall Naturkatastrophe
2004 war das teuerste Naturkatastrophenjahr in der Versicherungsgeschichte, wobei insbesondere Wirbelstürme die Kosten nach oben getrieben haben. 
[Mehr dazu in oe1.ORF.at]
26.09.
09:00
Sprache als politisches Phänomen
Am 26. September wird der "Tag der Sprachen" europaweit begangen. Wenigen ist dabei bewusst, welche Geschichte hinter jenem Konzept steht, das heute gemeinhin als (eine) Sprache bezeichnet wird. Tomasz Kamusella hat in einem interdisziplinären Ansatz am Wiener Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM) der engen Verbindung von Sprache und Nationalismus nachgespürt. In seinem Gastbeitrag gibt er einen Überblick über weniger bekannte Zusammenhänge. Denn eine Sprache, so Kamusella, ist vor allem ein politisches Phänomen. [mehr...]
26.09.
08:40
Erstes Bose-Einstein-Kondensat in einem Festkörper
Das so genannte Bose-Einstein-Kondensat (BEC) gilt neben den drei klassischen Aggregatszuständen - fest, flüssig, gasförmig - und Plasma als fünfte eigenständige Erscheinungsform der Materie. Bisher hat man diesen bizarren Zustand nur mit Gasen erzeugt, einem internationalen Forscherteam gelang nun eine grundlegende Neuerung: Die Physiker stellten erstmals ein BEC in einem Festkörper her. [mehr...]
23.09.
15:00
Historiker: Soldatinnen schon im 18. Jahrhundert
Lange vor dem Eintritt von Frauen in das Bundesheer - seit 1998 möglich - haben Soldatinnen an vorderster Front gekämpft: Der Grazer Historiker Nikolaus Reisinger spürt den Frauen in den europäischen Heeren nach. [mehr...]
23.09.
15:00
Lichtverschmutzung: Tiroler Projekt ausgezeichnet
Ein Tiroler Projekt gegen Lichtverschmutzung rettet nicht nur Tausenden Insekten und Faltern das Leben, sondern spart auch Strom. Nun wurde es von der Internationalen Alpenschutzkommission ausgezeichnet. [mehr...]
23.09.
13:30
Identifikation von Sprachfamilien durch "Urgene"
Die Verwandtschaft von Sprachen kann durch die Analyse des Wortschatzes zwischen 2.000 und maximal 8.000 Jahre zurückverfolgt werden. Was aber tun, wenn die Aufsplitterung einer Ursprache schon in der Eiszeit, also vor über 10.000 Jahren, passierte? Dann sollte man sich laut einer aktuellen Studie dem "Erbgut" einer Sprache, das heißt ihrer grammatikalischen Struktur zuwenden. [mehr...]
23.09.
12:30
27.000 Jahre altes Kindergrab gefunden
Mit einem sensationellen eiszeitlichen Fund können Archäologen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften aufwarten: Sie entdeckten bei Krems eine mehr als 27.000 Jahre alte Begräbnisstätte. [mehr...]
23.09.
12:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick