News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Erasmus: Zu viele Anträge, zu wenig Geld
Seit über zehn Jahren läuft das Erasmus-Programm: der offizielle Austausch zwischen heimischen Unis und dem EU-Raum. Nun soll gekürzt werden. Der Grund: Das Programm ist im Prinzip zu erfolgreich. 
[Mehr dazu in ORF.at]
23.09.
08:50
Bild: APA/science.ORF.at
Ratten als Retter von Erdbebenopfern
Ratten sollen künftig ähnlich wie Suchhunde verschüttete Erdbebenopfer aufspüren. US-Wissenschaftler haben die Nager dazu speziell auf den Geruch von Menschen trainiert. [mehr...]
22.09.
20:00
Die bizarren Wege der (tierischen) Fortpflanzung
Promiske Paarungsmuster sind im Tierreich weit verbreitet: Sowohl Männchen als auch Weibchen greifen dabei auf mehr als einen Partner für die Fortpflanzung zurück. Allerdings versucht jedes Individuum, den eigenen Erfolg zu optimieren. Das führt mitunter zu recht bizarr anmutenden Strategien und Verhaltensweisen - etwa der so genannten "Spermien-Konkurrenz". Bei männlichen Wiesenwühlmäusen steigert beispielsweise allein der Geruch eines Konkurrenten die Samenproduktion. Und beim Bankivahuhn trägt sich der sexuelle Konflikt gar zwischen den Geschlechtern aus. [mehr...]
22.09.
16:40
US-Stammzellforscher erhält Ernst-Schering-Preis
Der US-Stammzellforscher Ronald McKay erhält den mit 50.000 Euro dotierten Ernst-Schering-Preis 2004. McKay ist am National Institute of Neurological Disorders and Stroke der National Institutes of Health tätig. [mehr...]
22.09.
15:40
Welttag des Meeres: WWF alarmiert
Am Mittwoch wird weltweit der Tag des Meeres begangen. Aus diesem Anlass macht beispielsweise die Umweltschutzorganisation WWF auf die Bedrohung des Weißen Hais aufmerksam. [mehr...]
22.09.
14:40
Antiamerikanismus als global verbindendes Lebensgefühl
Seit dem Zusammenbruch des Sowjetsozialismus werden die USA gerne als die "einzig verbliebene Supermacht" bezeichnet. Und vor allem in den vergangenen Jahren hat diese letzte Supermacht immer wieder emotionale Ressentiments unterschiedlichster Ausprägung hervorgerufen, die unter dem Begriff "Antiamerikanismus" zusammengefasst werden. Der deutsche Soziologe Detlev Claussen sieht darin Anzeichen eines "global verbindenden Lebensgefühls" - eine Reaktionsbildung auf weltweite gesellschaftliche Veränderungen, die als "Amerikanisierung" der Welt empfunden werden. [mehr...]
22.09.
13:40
Oberösterreichische Waldrappe in Italien gelandet
Acht junge Waldrappe, die im Zuge eines Forschungsprojektes Mitte August in Scharnstein (Bezirk Gmunden) in Oberösterreich gestartet waren, sind am Mittwoch in Italien gelandet. [mehr...]
22.09.
13:40
Heinz-Zemanek-Preis für TU-Wien-Informatiker
Für seine Dissertation an der TU Wien auf dem Gebiet der Logischen Programmierung wurde Michael Fink mit dem Heinz-Zemanek-Preis der Österreichischen Computer Gesellschaft ausgezeichnet. [mehr...]
22.09.
12:50
Größtes Teleskop der Erde im Oktober fertig gestellt
"Large Binocular Telescope", das in Arizona erbaute weltgrößte Teleskop, soll im Oktober eingeweiht werden. Mit dem gigantischen Feldstecher können Sterne binokular, also wie mit beiden Augen, plastisch gesehen werden. Das Gerät ist so lichtempfindlich, dass damit eine Kerze noch in 2,5 Millionen Kilometern Entfernung entdeckt werden könnte. [mehr...]
22.09.
11:40
Erstmals wieder Vogelgrippe in Kambodscha
In Kambodscha sind erstmals seit Monaten wieder neue Fälle von Vogelgrippe gemeldet worden. Mehrere Hühner-Zuchtbetriebe in der Provinz Kandal nahe der Hauptstadt Phnom Penh sind betroffen.  [mehr...]
22.09.
09:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick