neuere Stories

Internationales Günther-Anders-Symposion in Wien
Aus Anlass des 100. Geburtstags und des 10. Todestages des österreichischen Philosophen Günther Anders veranstaltet das Günther Anders Forum in Wien ein internationales Symposium zu Leben und Werk des vehementen Technikkritikers. [mehr...]
25.06.
18:40
Schlaganfall: Heilung durch natürliches Molekül?
Jährlich erleiden ungefähr 20.000 Österreicher einen Schlaganfall - das bedeutet etwa alle sechs Minuten ein Hirnschlag. Nach Herzkreislauf- und Krebserkrankungen ist der Schlaganfall die dritthäufigste Todesursache in Österreich. Amerikanische Forscher haben nun entdeckt, dass ein im Hirngewebe natürlich vorkommendes Molekül die Regeneration geschädigter Hirnareale massiv unterstützt. Die Substanz "Inosin" fördert das Wachstum von Nervenfasern und führt zur Wiederherstellung koordinativer Fähigkeiten. [mehr...]
25.06.
18:20

Uni Wien: Preise für innovative Lehrprojekte
Zum zweiten Mal vergibt die Universität Wien heuer Preise für innovative Lehrprojekte. Wie schon letztes Jahr gingen auch heuer die Hauptpreise in allen Kategorien an Frauen. [mehr...]
25.06.
17:10
Ein bildungspolitisch ruhiges Schuljahr geht zu Ende
Sorgten im Unterrichtsjahr 2000/2001 ein Warnstreik der AHS-Lehrer und die Einführung der so genannten "Verhaltensvereinbarungen" für heftige Diskussionen, verlief das nun zu Ende gehende Schuljahr vergleichsweise ruhig. Der angekündigte Boykott von mehrtägigen Schulveranstaltungen an vielen AHS schlief langsam ein, die erwartete Oberstufenreform wird nur in einer "kleinen" Variante und erst im Herbst beschlossen, und die Diskussion um eine Reform der Matura dauerte nur kurz. [mehr...]
25.06.
16:40
Menschheit verbraucht mehr, als Natur regeneriert
Die Menschheit verbraucht natürliche Ressourcen schneller, als sich die Erde regenerieren kann. So lautet das Ergebnis einer im US-Fachmagazin "Proceedings of the National Academy of Sciences" (PNAS) veröffentlichten Studie. Wie die Forscher schreiben, bräuchte die Natur mittlerweile 14 Monate Zeit, um das wieder aufzubauen, was die Menschen innerhalb eines Jahres verbrauchen. [mehr...]
25.06.
16:30
SPÖ-Niederwieser: "Kartenhaus Universitätsreform"
SPÖ-Wissenschaftssprecher Erwin Niederwieser bezeichnete die Universitätsreform der Regierung am Dienstag als "Kartenhaus" und stellte weitgehende Bedingungen für die Zustimmung seiner Partei zum Gesetzentwurf. [mehr...]
25.06.
15:50
Zahl der Tierversuche in Österreich steigt
In den neunziger Jahren ist die Zahl der Tierversuche in Österreich kontinuierlich gesunken, seit 1999 steigt sie aber wieder. Im Vorjahr wurden laut der am Dienstag im Amtsblatt der "Wiener Zeitung" veröffentlichten "Tierversuchsstatistik 2001" 180.012 Tiere 'verbraucht'. [mehr...]
25.06.
13:30
"Young Science": Zellulärer Transportmechanismus
Mikrotubuli spielen eine wichtige Rolle bei der Zellteilung. Sie sind die "Seilbahnen" innerhalb der Zellen und können im Verein mit speziellen Proteinen Objekte wie Organellen gerichtet transportieren. Um ein besseres Verständnis für den Transportmechanismus innerhalb der Zellen zu erlangen, wird die Elektronenmikroskopie zur Erforschung ihrer Struktur verwendet, berichtet die APART-Stipendiatin Angelika Krebs in einem Gastbeitrag in der Reihe "Young Science". [mehr...]
25.06.
12:00

Kindesmisshandlung schädigt das Gehirn
Schwere Misshandlungen im frühen Kindesalter können die Entwicklung des kindlichen Gehirns so stark beeinträchtigen, dass dauerhafte Schäden zurückbleiben. Noch beim erwachsenen Opfer lassen sich Störungen der Hirnfunktion nachweisen. [mehr...]
25.06.
11:20

Russische Forscher protestieren für höhere Gehälter
Mit einem Protestmarsch wollen russische Forscher für höhere Löhne, Stipendien und bessere Wohnmöglichkeiten demonstrieren. Seit über zehn Jahren ist ihre Anzahl aufgrund der Lebensumstände stark gesunken. [mehr...]
25.06.
09:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick