neuere Stories
650.000 Tote: Pentagon weist Irak-Studie zurück
Das Pentagon hat Berichte zurückgewiesen, wonach im Irak rund 650.000 Menschen an den Folgen des Krieges gestorben sein sollen. Seitens des Ministeriums geht man von höchstens 50.000 Toten aus. [mehr...]
12.10.
09:20
Erddrehung bestimmte Schicksal der Nagetiere
Irgendwann stirbt jede Tierart aus. Und nicht selten liegen die Ursachen dafür bei kosmischen Ereignissen. Manchmal passiert es laut und gewaltsam - wie etwa am Ende der Kreidezeit, als die Dinosaurier ausstarben. Manchmal sind die Einflüsse auch subtiler: Das gilt beispielsweise für viele Nagetierarten, die während der letzten 24 Millionen Jahre von der Bildfläche verschwunden sind. Verantwortlich dafür dürften einer neuen Studie zufolge feine Schwankungen der Erdbewegung sein. [mehr...]
12.10.
08:40
Sahara wird durch Aufforstung wieder grüner
Durch systematische Aufforstung erobern sich Bauern im Niger Teile der Sahara zurück: In den vergangenen 20 Jahren ist dadurch ein Gebiet von drei Millionen Hektar begrünt worden. [mehr...]
11.10.
20:00
Wissenschaftsrat: Vorschläge für künftige Regierung
Der Österreichische Wissenschaftsrat hat zehn Eckpunkte für ein kommendes Regierungsprogramm vorgelegt. U.a. empfiehlt er eine kontinuierliche Aufstockung des Uni-Budgets um 100 Millionen Euro pro Jahr. [mehr...]
11.10.
15:50
Bild: APA
Politologe Anton Pelinka zieht sich zurück
Einer der Doyens der heimischen Politikwissenschaft scheidet aus seiner aktiven Tätigkeit an der Universität Innsbruck: Anton Pelinka verlässt nach 31 Jahren als Professor für Politikwissenschaft Österreich. [mehr...]
11.10.
14:40
Studie: Über 650.000 Tote durch Kriegsfolgen im Irak
Durch die Folgen des Krieges von 2003 im Irak sind nach einer regierungsunabhängigen Untersuchung bisher fast 655.000 Menschen ums Leben gekommen. Die jährliche Sterberate hat sich verdoppelt. [mehr...]
11.10.
13:50
Mediziner: "Mona Lisa war krank"
Eine erbliche Stoffwechselkrankheit hat wahrscheinlich den frühen Tod der Mona Lisa bewirkt. Zu diesem Ergebnis kommt der Medizin-Professor Jan Dequeker von der Universität Löwen nach einer eingehenden Untersuchung des berühmten Gemäldes von Leonardo da Vinci aus dem Jahr 1507. [mehr...]
11.10.
12:30
Sechster Klimaschutzpreis ausgeschrieben
Die Österreichische Hagelversicherung hat zum sechsten Mal den Klimaschutzpreis in den Kategorien Wissenschaft und Journalismus ausgeschrieben. Der Preis ist insgesamt mit 8.000 Euro dotiert.  [mehr...]
11.10.
12:10
Autofahrer: Auf Routinestrecken "ohne" Großhirn
Die Hirnaktivität von Autofahrern auf Routinestrecken reduziert sich Forschungsergebnissen zufolge auf den Hirnstamm. Das Großhirn wird dabei offensichtlich "ausgeschaltet". [mehr...]
11.10.
10:40
Teilzeitstudium gegen hohe Uni-Abbrecher-Quote
Obwohl es laut amtlichen Statistiken in Österreich nur "Vollzeitstudierende" gibt, müssen zwei Drittel von ihnen nebenbei arbeiten. Dies trägt maßgeblich zu der hohen Quote an Studienabbrechern und zur relativ niedrigen Zahl an Akademikern bei. Der Hochschul-Experte Hans Pechar macht in einem Gastbeitrag auf diesen Umstand aufmerksam, der in der Debatte um Bildungsreformen oft vergessen wird. Würde man den Unis und ihren Studierenden ein Teilzeit-Studium ermöglichen, wäre dies nicht nur "kundenorientierter", sondern auch sozial gerechter, so seine Argumentation. [mehr...]
11.10.
08:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick