neuere Stories
Warum Homo sapiens bisweilen Glatze trägt
Die biologische Funktion der Kopfbehaarung - etwa zur Wärmeregulation - verliert in moderner Zeit immer mehr an Bedeutung. Auch wenn es Haarausfall sowohl bei Affen als auch beim Menschen gibt, so sind ihre Haare genetisch unterschiedlich. Das widerspricht der Theorie, dass das menschliche Haupthaar von der Ganzkörperbehaarung unserer Vorfahren abstammt. [mehr...]
24.09.
15:50
Experten diskutieren über "Sprachenbabylon EU"
In der EU konnte man sich bislang nicht auf eine gemeinsame Amtssprache einigen. Wie viele Sprachen wird der Europäer der Zukunft beherrschen müssen? Antworten darauf suchen Experten bei den "Payerbacher Hofgesprächen". [mehr...]
24.09.
14:40
Bild: EPA
Forscher: Hundenasen riechen sogar Blasenkrebs
Britische Forscher haben Hunde darauf trainiert, Krankheiten im Urin von Patienten zu "erschnüffeln": Dabei stellten sie fest, dass Cockerspaniel eine feinere Nase als Promenadenmischungen hatten. [mehr...]
24.09.
13:30
Fehlendes Internet löst Entzugserscheinungen aus
Fast jeder zweite Internet-Nutzer in den USA kann nicht länger als zwei Wochen auf das Netz verzichten, heißt es in einer Studie von Yahoo und der Mediengruppe OMD. 
[Mehr dazu in futurezone.ORF.at]
24.09.
11:40
Nationale Ethnologie und exotische Anthropologie
Anfang September fand die internationale Konferenz der SozialanthropologInnen in Wien statt. Joao de Pina-Cabral, Präsident des europäischen Verbands der Sozial- und Kulturanthropologen EASA, hielt in seiner Eröffnungsansprache ein Plädoyer für die Überwindung der Grenzen zwischen nationaler Ethnologie und exotischer Anthropologie. [mehr...]
24.09.
11:40
Fehlgeburten: Instabilität eines Ringmoleküls als Ursache?
Forscher am Institut für Molekulare Pathologie (IMP) in Wien haben einen möglichen Grund für die starke Zunahme der Gefahr von Fehlgeburten bei Frauen mit fortschreitendem Alter gefunden: Ein ringförmiges Molekül, das über Jahrzehnte stabil bleiben muss, spielt dabei eine entscheidende Rolle. [mehr...]
24.09.
11:20
Bild: EPA
Gletscher der Antarktis schmelzen immer schneller
Südpolare Gletscher an der Amundsen-See schmelzen doppelt so schnell wie noch im Jahr 1990. Dies hat auch messbare Auswirkungen auf den globalen Wasserstand der Weltmeere. [mehr...]
24.09.
11:00
Bild: Photodisc
Legionärskrankheit: Erbgut des Erregers entziffert
Forscher haben das Erbgut des Erregers der Legionärskrankheit entschlüsselt. Eine Reihe der Gene gebe Erklärungen für die Gefährlichkeit der Bakterien, die eine schwere Lungenentzündung auslösen können. [mehr...]
24.09.
09:20
Erasmus-Stipendien: Kritik von Universitäten
Österreichs Universitäten üben heftige Kritik an der Deckelung der Erasmus-Stipendien: Man könne nicht mit gleich bleibendem Budget immer mehr Personen ein Studium im Ausland finanzieren wollen. [mehr...]
23.09.
15:40
Langhalsiges "Seeungeheuer" in China entdeckt
Es war klein, dick und lebte vor rund 230 Millionen Jahren im Gebiet des heutigen Südostasiens: ein "Seeungeheuer" mit einem 1,7 Meter langen Hals. Dieser Hals macht den fossilen Fund so interessant - denn er war etwa doppelt so lang wie der Rumpf des Tieres. Die Erklärung der Forscher für diese anatomische Besonderheit: Damit konnte sich der Saurier seiner Beute im flachen Wasser unentdeckt nähern - ohne dass sein plumper Körper die Beutetiere aufscheuchte. [mehr...]
23.09.
15:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick