neuere Stories
Wie das Gehirn in die Zukunft sieht
Der Mensch besitzt die einzigartige Fähigkeit, sich sein Selbst und sein Verhalten in der Zukunft vorzustellen. Mit Hilfe von Gehirn-Scans ist es US-amerikanischen Forschern nun gelungen, jene Regionen sichtbar zu machen, die das mentale Bild von einem selbst in der Zukunft erzeugen. [mehr...]
02.01.
08:30
2007 beginnt aus astronomischer Sicht früher
Wenn zu Silvester um Mitternacht die Sektkorken knallen, ist das Jahr 2007 aus Sicht der Astronomen bereits fünfeinhalb Stunden alt: Der astronomische Jahresbeginn fällt auf 18.30 Uhr. [mehr...]
31.12.
12:00
Astronomischer Jahresrückblick 2006
Zu Beginn des vergangenen Jahres kehrte die NASA-Sonde STARDUST mit Staubproben vom Kometen "Wild 2" zurück, und knapp zwölf Monate später hob der Satellit COROT von der Erde ab, um nach erdähnlichen Planeten in fernen Sonnensystemen zu suchen. Diese zwei Ereignisse bieten einen Rahmen für viele astronomische "Höhenflüge", die die Wissenschaft auch 2006 wieder unternahm. Ein Rückblick. [mehr...]
31.12.
08:30
Glückssuche zwischen Individuum und Gesellschaft
Hegel hielt die Geschichte des Menschen für "keinen Boden des Glücks". Freud assistierte ein Jahrhundert später und meinte, dass Glück im Plan der Schöpfung nicht vorgesehen sei. Dennoch und vielleicht gerade deswegen streben die Menschen in allen Kulturen und zu allen Zeiten nach irgendeiner Form des Glücks - in den USA hat dieser "pursuit of happiness" sogar Eingang in die Unabhängigkeitserklärung gefunden. [mehr...]
30.12.
08:30
Literaturwissenschaftler Gershom Shaked gestorben
Der Literaturwissenschaftler und Schriftsteller Gershom Shaked ist am Donnerstag in Tel Aviv bei einer Herzoperation im Alter von 77 Jahren gestorben. Shaked wurde am Freitag beigesetzt. [mehr...]
29.12.
17:40
Neue multifunktionale Kunststofflinse implantiert
Eine neue Kunststofflinse kann gleichzeitig Grauen Star, Weitsichtigkeit, Alterssichtigkeit sowie Hornhautverkrümmung korrigieren. Die "Multifokal-Linse" wurde nun erstmals implantiert. [mehr...]
29.12.
16:30
Bild: Universität Wien
Berberaffen: Forscher untersuchen Sozialverhalten
Wissenschaftler der Universität Wien untersuchen derzeit die letzte frei lebende Affenart Europas: die Berberaffen in Gibraltar. Damit wollen sie Erkenntnisse über die Sozialstrukturen von Primaten gewinnen. [mehr...]
29.12.
15:00
Über die Macht von Stereotypen
Frauen sind für Naturwissenschaften weniger begabt als Männer - heißt es oft. Kanadische Psychologen haben nun untersucht, inwiefern Frauen dieses Vorurteil verinnerlicht haben und sich in der Folge selber im Weg stehen, ähnliche Leistungen zu erbringen wie Männer. [mehr...]
29.12.
14:30
Gehrer: Rückblick auf "elf erfolgreiche Jahre"
Auf "elf erfolgreiche Jahre" blickte die scheidende Bildungsministerin Elisabeth Gehrer (ÖVP) am Freitag bei ihrer Bilanz-Pressekonferenz zurück. Insgesamt sei sie elf Jahre und acht Monate Ministerin gewesen. [mehr...]
29.12.
13:20
Umstrittener Uni-Rat Pendl abberufen
Bildungsministerin Elisabeth Gehrer (ÖVP) hat den umstrittenen Universitätsrat der Med-Uni Wien, Gerhard Pendl, abberufen. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
29.12.
12:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick