neuere Stories
Öko-Zuchtschwein mit verringertem Phosphat-Ausstoß
Ein "umweltfreundliches" Schwein entwickeln Wissenschaftler der Universität von Guelph in der kanadischen Provinz Ontario: Das gentechnisch veränderte "Enviropig" kann anders als seine konventionellen Artgenossen Phosphor aus der Nahrung verdauen. Resultat: Um bis zu 75 Prozent weniger Phosphat im Schweinemist - und damit deutlich geringere Belastungen der Umwelt, vor allem des Grundwassers, wie die Forscher betonen. [mehr...]
08.08.
16:30
Bild: dpa
Verdorbene Lebensmittel: Verpackung gibt Alarm
Eine Plastikverpackung, die Alarm "schlägt", wenn Lebensmittel verderben, haben kanadische Biochemiker entwickelt: Unsichtbare Antikörper reagieren dabei auf Bakterien - und sollen verlässlicher sein, als das klassische Haltbarkeitsdatum. [mehr...]
08.08.
16:00
Chaostheorie: Kleine Ursache, große Wirkung
Völlig unwichtig und harmlos wirkende Ereignisse können dennoch große Wirkung zeigen - so in etwa lautet eine Folgerung der Chaostheorie. Im Rahmen des Europäischen Forums Alpbach untersucht der Mathematiker Shankar Venkataramani das Auftreten solcher chaotischer Ereignisse in der Natur. In einem Gastbeitrag für science.ORF.at stellt der Wissenschaftler unter anderem Systeme vor, in denen sich dieses Verhalten beobachten lässt - und gibt einen Ausblick auf die Themenaspekte seines Alpbach-Seminars. [mehr...]
08.08.
15:30
Bild: NASA
Perseiden: Sternschnuppen-Regen beginnt wieder
Die warmen Sommernächte bieten von Sonntag an ein besonderes Freilicht-Spektakel: Der Sternschnuppen-Strom der Perseiden erstrahlt am Himmel und wird sein Maximum am frühen Mittwochmorgen erreichen. [mehr...]
08.08.
13:40
Hitzewelle als Beweis für globale Erderwärmung?
Fast ganz Europa wird derzeit von einer Hitzewelle heimgesucht, wie sie - seit Beginn der Wetteraufzeichnungen - ihresgleichen sucht. Nach Einschätzung von vielen Experten ist sie dennoch kein Beweis für die vielfach prognostizierte globale Erderwärmung. In einem ist man sich allerdings weitgehend einig: Sollten die düsteren Prognosen für einen Klimawandel eintreffen, ist in Zukunft immer häufiger mit solchen extremen Wetterbedingungen zu rechnen. [mehr...]
08.08.
13:00
Kombinierte Hormontherapie erhöht Brustkrebsrisiko
Die Hormonersatztherapie gegen Wechseljahr-Beschwerden mit zwei Wirkstoffen erhöht das Brustkrebsrisiko beträchtlich. Laut einer neuen Studie birgt die Gestagen-Östrogen-Therapie ein vier Mal größeres Risko, an Brustkrebs zu erkranken, als die Behandlung mit dem Hormon Östrogen allein. [mehr...]
08.08.
12:40
Krankheit: "Posttraumatische Verbitterungsstörung"
Die Wirtschaftskrise führt zu einer Zunahme psychischer Erkrankungen - Probleme am Arbeitsplatz sind die Hauptursache eines neuen Krankheitsbilds: die so genannte "posttraumatische Verbitterungsstörung". [mehr...]
08.08.
12:00
Bild: Photodisc
Mangel an Blutplättchen mit verheerenden Folgen
Die Erkrankung kommt häufiger vor als die Erbkrankheit Mukoviszidose und ist dennoch kaum bekannt: Eines von 1.000 Neugeborenen leidet bei der Geburt an Thrombozytopenie, einem Mangel an Blutplättchen. Die Folgen können verheerend sein. [mehr...]
08.08.
10:10
"Small World": Jeder kennt jeden via sechs E-Mails
Das Internet ist eine kleine Welt: Jeder kennt jeden über durchschnittlich sechs Ecken. Das hat ein Experiment amerikanischer Soziologen ergeben, die den E-Mail-Verkehr von 61.168 Freiwilligen aus 166 Ländern ausgewertet haben. Auf diese Weise bestätigt die Gruppe um Duncan Watts von der Columbia University in New York die bereits in den sechziger Jahren aufgestellte "Small- World-Hypothese" auch für das weltumspannende Datennetz.  [mehr...]
08.08.
09:40
Bild: Photodisc
Pazifikinseln setzen auf erneuerbare Energien
Die Inselstaaten im Pazifik wollen sich als beispielgebend in Sachen Alternativenergien etablieren. Die Nutzung von Wind, Sonne oder Gezeiten ist dabei durchaus auch im wirtschaftlichen Interesse der Staaten selbst.  [mehr...]
07.08.
17:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick