neuere Stories
Wieder mehr Studienanfänger an den Unis
An den österreichischen Universitäten wird es laut Bildungsministerium im Wintersemester 2002/03 wieder mehr Studienanfänger als im Vorjahr geben - knapp 28.000 Inskribenten lautet die aktuelle Zahl. [mehr...]
31.10.
17:00

Bedeutendster Kulturanthropologe in Wien
Marshall Sahlins wird am 4. November in Wien einen Vortrag zum Thema "Anthropology, Culture, History" halten. Sahlins gilt als der bedeutendste zeitgenössische Kultur- und Sozialanthropologe schlechthin. [mehr...]
31.10.
16:30
Telemedizin-Anwendungen Grazer Dermatologen
Die Verbesserung der hautärztlichen Versorgung mit Hilfe von telemedizinischen Anwendungen steht im Zentrum einer internationalen Tagung in Graz. 
[Mehr dazu in www.innovatives-oesterreich.at]
31.10.
15:00
Wasserstoffbombe: Vor 50 Jahren erstmals gezündet
Am 1. November 1952 zündeten die USA auf einem Atoll der Marshall-Inseln im Pazifik die erste Wasserstoffbombe. Der Sprengsatz mit der Bezeichnung "Mike" war mit 10 Megatonnen 700 Mal so stark wie die Atombombe von Hiroshima. Die Insel Elugelab verschwand spurlos, an ihrer Stelle klafft unter Wasser ein kilometerbreiter Krater. [mehr...]
31.10.
14:20
Bild: APA
Klimaerwärmung: Zugvögel mit neuem Flugplan
Die Klimaerwärmung bringt den Flugplan der Zugvögel durcheinander: Um bis zu zehn Tage haben die Tiere in den vergangenen vier Jahrzehnten ihren Trip in den Süden verschoben. [mehr...]
31.10.
11:30
Bild: Photodisc
Ameisenmännchen imitieren Weibchenduft
Um Kämpfe mit anderen Männchen zu verhindern und dadurch ihre Chancen zur Reproduktion zu erhöhen, imitieren manche Ameisen den Duft der weiblichen Tiere. [mehr...]
31.10.
09:20
Ein Sternenrelikt aus der Frühzeit des Universums
Ein internationales Team von Astronomen hat einen Stern entdeckt, der einen Blick in die Frühzeit des Universums ermöglicht. Der Himmelskörper enthält kaum schwere Elemente - aus diesem Grund interpretieren die Forscher ihren Fund als ein Relikt aus der Zeit unmittelbar nach dem Urknall. [mehr...]
31.10.
08:30

Langzeitgedächtnis entwickelt sich im 2. Lebensjahr
Das Langzeitgedächtnis entwickelt sich erst im Verlauf des zweiten Lebensjahrs, so das Ergebnis einer neuen Studie. Vorher können sich Kleinkinder nur sehr schlecht an länger zurückliegende Ereignisse erinnern. [mehr...]
30.10.
20:00

Katastrophen-Theoretiker René Thom gestorben
Der französische Mathematiker René Thom, der zu den Wegbereitern der so genannten Katastrophentheorie gehört, ist im Alter von 79 Jahren gestorben. Dies teilte die Pariser Akademie der Wissenschaften mit. [mehr...]
30.10.
17:40
Career Center an der Universität Wien eröffnet
Ein neues Karriere-Zentrum an der Universität Wien soll Studierende mit Beratung, Seminaren und Coachings fit für die Berufswelt machen. 
[Mehr dazu in www.innovatives-oesterreich.at]
30.10.
17:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick