neuere Stories
Wissenschaftlerin: DDR-Begriffe gibt es noch
Auch 15 Jahre nach der Wiedervereinigung sind DDR-typische Begriffe wie "Plaste" (Kunststoff), "Broiler" (Hähnchen) und "Kaufhalle" (Einkaufszentrum) in den neuen Ländern noch gebräuchlich. [mehr...]
03.10.
11:30
Heute partielle Sonnenfinsternis
Eine partielle Sonnenfinsternis ist heute Vormittag über Südwesteuropa zu bewundern. In Österreich beginnt das Schauspiel um 10.00 Uhr und endet gegen 12.30 Uhr. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
03.10.
10:30
Zehnter "Planet" Xena hat einen Mond
Der vor kurzem am äußersten Rand unseres Sonnensystems entdeckte Himmelskörper Xena hat auch einen Mond, wie Astronomen um Mike Brown vom California Institute of Technology herausfanden. [mehr...]
03.10.
10:10

Nobelpreise: Bekanntgabe der Medizin-Preisträger
Mit der Bekanntgabe der Medizin-Nobelpreisträger 2005 startet die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften heute, Montag, in Stockholm den diesjährigen Nobelpreisträger-Reigen. [mehr...]
03.10.
09:00
Empathie: Eine Frage des eigenen Könnens
Wie kann man sich in die Empfindungswelt anderer Personen versetzen? Bisher nahm man an, dass bei diesem Vorgang in unserem Gehirn eine Art Simulation abläuft, sobald wir eine handelnde Person beobachten. Demzufolge sollte die Handlung der beobachteten Person gewissermaßen innerlich imitiert werden. Ein internationales Forscherteam konnte nun hingegen zeigen, dass wir Handlungen anderer Personen offenbar auf der Basis unseres eigenen "Handlungsinventars" nachvollziehen. [mehr...]
03.10.
08:30
"Innovatives Österreich": Die Wissenschaft fragen
Die Initiative "Innovatives Österreich" ruft zum Fragen nach bisher Rätselhaftem auf, um damit ein besseres Verständnis der Öffentlichkeit für Innovation, Forschung und Technologieentwicklung zu erreichen. [mehr...]
30.09.
15:00
Bild: APA
Wilde Gorillas verwenden Werkzeuge
Forscher haben erstmals wilde Gorillas beim gezielten Einsatz von Werkzeugen fotografiert. Das Gorillaweibchen Leah in der Republik Kongo habe einen Stock benutzt, um die Tiefe eines Sees am Ufer zu testen. [mehr...]
30.09.
14:30
Hohe Sicherheitsstandards in den Labors
Wie sicher sind wissenschaftliche Labors für Forscher, Versuchsobjekt und Umwelt? In der "Langen Nacht der Forschung" am 1. Oktober wird gezeigt, wie streng die Schutz- und Sicherheitsbestimmungen in der "Hexenküche" der Molekularbiologen sind und wie man als Laborant sicher durch das Experiment kommt. [mehr...]
30.09.
12:30
"ORF-Wissenschaftslounge" am Wiener Heldenplatz
Im Rahmen der Langen Nacht der Forschung lädt der ORF zu drei Veranstaltungen in der "Wissenschaftslounge" ein: Die Themen: Datenschutz, die Raumsonde Huygens sowie wissenschaftliche Verbrechensbekämpfung. [mehr...]
30.09.
12:20
Flexible Arbeit erschwert demokratische Mitbestimmung
Wie verändern sich die Einflussmöglichkeiten verschiedener Gruppen von Arbeitskräften im Zuge der gegenwärtigen Umbrüche der Arbeitswelt? Dieser Frage ging das vor kurzem abgeschlossene Forschungsprojekt "Entgrenzung von Arbeit und Chancen zur Partizipation" der Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt (FORBA) nach. Die Ergebnisse werden auf der Konferenz "Demokratie in Arbeit?" am 4. Oktober in Wien vorgestellt. [mehr...]
30.09.
12:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick