neuere Stories
Neue Methode zur genaueren Krebsprognose
Wissenschaftler haben eine Methode entwickelt, die eine genauere Krebsprognose ermöglicht. Damit können so genannte "schlafende" Tumorzellen im Knochenmark aufgespürt werden. [mehr...]
25.08.
14:30
Live-Streaming: Technologie-Gespräche in Alpbach
Die Technologiegespräche des Europäischen Forum Alpbach können auch heuer wieder per Streaming live im Internet verfolgt werden. 
[Zum Live-Streaming]
25.08.
14:20
Föten sechs Monate ohne Schmerzempfinden
Föten können nach einer Studie von US-Medizinern in den ersten sechs Monaten ihres Lebens keinen Schmerz empfinden, weil ihnen die dazu erforderlichen Nervenverknüpfungen fehlen.  [mehr...]
25.08.
12:20
Computer schrumpfen auf Brösel-Größe
Forscher wollen die Computer der Zukunft auf die Größe eines Sandkorns schrumpfen. Vorerst ist es gelungen, alle Komponenten auf einem Kubikzentimeter unterzubringen. 
[Mehr dazu in futurezone.ORF.at]
25.08.
11:50
BSE-Fall in Grazer Schlachthof
Bei einem slowenischen Rind, das zur Schlachtung nach Graz gebracht wurde, ist der dritte BSE-Fall in Österreich festgestellt worden. Die fünf Jahre alte Kuh wurde aus Slowenien importiert. [mehr...]
25.08.
11:40
Kriegserlebnisse können Krebsrisiko erhöhen
Soldaten mit traumatisierenden Kriegserlebnissen haben Jahrzehnte später ein erhöhtes Krebsrisiko. Das hat eine US-Analyse der Gesundheitsgeschichte von Vietnam-Veteranen ergeben. [mehr...]
25.08.
11:20
Arktischer Ozean in 100 Jahren im Sommer eisfrei
Nach mehr als einer Million Jahren droht der arktische Ozean in spätestens 100 Jahren erstmals im Sommer eisfrei zu sein. Die Eisschmelze in der Nordpolarregion beschleunige sich, warnen US-Forscher.  [mehr...]
25.08.
11:00
Bild: EPA
Soziales Lernen auch bei Schwertwalen
Ein vierjähriger Schwertwal hat eine Methode zum Vogelfang entwickelt und das Wissen an seine Familie weitergegeben. Sein Trick: Er lockt Möwen an, indem er Fischreste auf die Wasseroberfläche erbricht. [mehr...]
25.08.
09:10
Das "soziale Hirn" ist Frauensache
Einer Hypothese zufolge ist das große Gehirn der Primaten unter den besonderen Bedingungen des Gruppenlebens entstanden. Die Idee dahinter: Die Sozialkontakte in der Gruppe sind derart kompliziert, dass leistungsfähigere Gehirne einen Selektionsvorteil darstellen. Ein schwedischer Forscher fand nun heraus, dass diese Hypothese eigentlich nur für Weibchen zutrifft. [mehr...]
25.08.
08:50
Astronomen sahen Explosionswolke eines Meteors
Ein internationales Forscherteam hat die Explosionswolke eines hellen Meteors über der Antarktis beobachtet. Das kosmische Geschoss ist demnach mit einer Energie von 13 bis 28 Kilotonnen TNT explodiert. [mehr...]
24.08.
19:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick