neuere Stories
Bild: Photodisc
Immer weniger Amerikaner können sich Uni leisten
Eine Universitätsausbildung wird in den USA zunehmend zu einem "Luxus" von immer weniger Menschen. Die Kosten für College und Universität sind nach einer neuen Studie in den vergangenen Jahren deutlich stärker als die Einkommen gestiegen. [mehr...]
02.05.
18:50
Gendefekt als Ursache für Alkoholkrankheit?
Stressempfindliche Menschen können, wenn sie erhöhtem Stress ausgesetzt sind, alkoholkrank werden. Im Rahmen einer Studie wurde jetzt festgestellt, dass auch Mäuse, die an einem gestörten natürlichen Stresssystem leiden, bei psychischer Belastung mehr Alkohol trinken als normale Mäuse. Dies deutet auf einen genetischen Zusammenhang hin, der auch bei der stressbedingten Form des Alkoholismus von Menschen Bedeutung haben könnte. [mehr...]
02.05.
18:30
Handystrahlung: Gefahr in überfüllten Zügen
Die Frage, ob die elektromagnetische Strahlung von Handys die Gesundheit gefährdet oder nicht, ist seit langem umstritten. Eine japanische Studie macht nun auf ein weiteres Phänomen aufmerksam: Passagiere in überfüllten Zügen, die ihre Handys zur gleichen Zeit benutzen, sind Strahlenbelastungen ausgesetzt, die weit über den internationalen Richtwerten liegen. Da die Anzahl mobiler Arbeiter stetig wächst, könnte daraus in der Zukunft ein echtes Gesundheitsproblem werden. [mehr...]
02.05.
18:30
Herzschwäche: Nur neun Prozent richtig behandelt
Eine europaweite Studie hat ergeben, dass nur neun Prozent der über 75-jährigen Patienten, die an Herzschwäche leiden, richtig behandelt werden. Es mangelt demnach vor allem an der Information der Ärzte und der Patienten. [mehr...]
02.05.
17:40
Der Arbeitsmarkt in einem sich wandelnden Europa
Wirtschaftsmigranten in einer erweiterten Europäischen Union könnten in offiziellen "Versteigerungen" für eine Arbeitserlaubnis in anderen Ländern bieten - als Bestandteil einer Initiative, um den europäischen Arbeitsmarkt effizienter zu gestalten. So lautet nur eine der Anregungen, die Wirtschaftswissenschaftler in einer neuen Studie über Migrationsmuster in Europa geben. [mehr...]
02.05.
16:50

Kleinstes Lebewesen der Welt gefunden
In der Meerestiefe vor Island lebt nach Angaben von Mikrobiologen das kleinste Lebewesen der Welt. Dabei handelt es sich um ein winziges Bakterium, das vermutlich aus der Anfangszeit des Lebens stammt. [mehr...]
02.05.
16:30
Ada, ein Raum der denkt, fühlt und managt
Ada ist ein künstlicher Organismus, ein intelligenter Raum. Dieser Raum sieht, hört, empfindet und lernt. Besucher dieses Raumes können mit Ada kommunizieren. Mit Hilfe von Lichtsignalen, Musik und Bildinformationen ist Ada in der Lage ihre Besucher zu lenken und ihnen sogar ihre Emotionen mitzuteilen. [mehr...]
02.05.
16:20
"Roborat" - ferngesteuerte Ratten
Ferngesteuerte Ratten könnten in naher Zukunft verschüttete Erdbebenopfer aufspüren oder bei der Räumung von Minenfeldern eingesetzt werden. Mittels in das Gehirn implantierter Elektroden gelang es nun erstmals, die Bewegungen von Ratten über Funk zu steuern. Noch aus einer Entfernung von 500 Metern konnten die als "Ratbots" bezeichneten Tiere zielgerecht gelenkt werden. [mehr...]
02.05.
14:50
Bild: APA
Apotheker starten "Blutdruck-Aktion"
Der Österreichische Apothekerverband startet heute mit der "Aktion Blutdruckmessen". Bis 31. Mai kann man in jeder österreichischen Apotheke seinen Blutdruck kostenlos überprüfen lassen. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
02.05.
12:10
Embryonale Stammzellen - in Österreich tabu?
Die Gewinnung von und die Forschung an embryonalen Stammzellen ist ethisch weiterhin umstritten, auch in der österreichischen Bioethik-Kommission. Der Import existierender embryonaler Stammzellen ist in Österreich allerdings nicht verboten. Wäre er aber auch ethisch vertretbar? In der kommenden Woche will die Bioethik-Kommission Stellung beziehen. [mehr...]
02.05.
12:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick