neuere Stories
Geologen: Odysseus' Heimat war Kephallonia
Geologische Untersuchungen haben nun weitere Hinweise geliefert, dass die von dem griechischen Dichter Homer in der Odyssee beschriebene Insel Ithaka eigentlich auf der Insel Kephallonia zu suchen ist. [mehr...]
11.01.
14:30
US-Demokraten wollen Stammzellenforschung
Gegen den Willen von US-Präsident George W. Bush wollen die Demokraten mit ihrer neuen Mehrheit im Kongress die ethisch umstrittene Forschung an embryonalen Stammzellen fördern. [mehr...]
11.01.
11:00
Bild: EPA
"Nature": Zweifel an Schutzbehältern für Atommüll
Schutzbehälter aus dem Mineral Zirkon sind möglicherweise nicht zur langfristigen Atommüll-Lagerung geeignet. Aus den Gefäßen könnte Radioaktivität früher austreten als bisher angenommen. [mehr...]
11.01.
08:40
Neuer Rekord bei künstlichen Kugelblitzen
Nach wie vor umgibt das Phänomen von Kugelblitzen etwas Mysteriöses. Viele Theorien zur Entstehung der schwebenden "Feuerbälle" stehen im Raum. Vereinzelt ist es Wissenschaftlern bereits gelungen, die Leuchtkugeln im Labor zu erzeugen. Die Rezeptur für die bisher langlebigsten Kugelblitze hat nun ein brasilianisches Forscherduo gefunden. [mehr...]
11.01.
08:30

Großbritannien plant Mond-Missionen
Großbritannien plant nach Informationen der BBC Flüge zum Mond. Die Vorstudien für zwei Missionen zum Erdtrabanten seien dem zuständigen Forschungsbeirat bereits vorgelegt worden. [mehr...]
10.01.
17:00
14-Jähriger Indonesier an Vogelgrippe gestorben
Vier Tage nach seiner Einlieferung ins Krankenhaus ist in Indonesien ein 14-jähriger Junge an der Vogelgrippe gestorben. Damit stieg die Zahl der Vogelgrippe-Toten in Indonesien nach Angaben der Behörden auf 58. [mehr...]
10.01.
16:00
Bild: HUMAN ZOO @ Adelaide Zoo
"Menschen-Zoo" in Australien
Der Zoo in der australischen Stadt Adelaide präsentiert diesen Monat ein besonderes ethologisches Schmankerl: Im ehemaligen Orang-Utan-Gehege des Tierparks sind nun Menschen zu beobachten. [mehr...]
10.01.
15:10
Bild: Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemuende
Forscher wollen Biosprit aus Mikroalgen herstellen
Nach Biosprit aus Raps und Sonnenblumen testen Forscher inzwischen Treibstoff aus Mikroalgen. Bestimmte Arten produzierten Fettreserven, die bis zu 70 Prozent ihres Gesamtgewichts ausmachen können. [mehr...]
10.01.
14:40
Higgs-Teilchen vermutlich leichter als angenommen
Physiker sind weltweit auf der Suche nach dem Higgs-Teilchen, einem Materiepartikel, das zwar theoretisch vorhergesagt, aber experimentell noch nicht nachgewiesen werden konnte. US-Forscher sind ihm nun indirekt auf die Spur gekommen: Durch die bisher genaueste Messung des W-Bosons, eines anderen Elementarteilchens, lässt sich errechnen, dass das Higgs-Boson leichter ist als bisher angenommen. [mehr...]
10.01.
14:00
Warmer Winter: Folge des Klimawandels?
Ein milder Winter macht noch keinen Klimawandel: Dass die heurige Skisaison sprichwörtlich ins Wasser gefallen ist, reicht noch nicht als Beweis dafür, dass die Erderwärmung nun endgültig entfesselt ist. [mehr...]
10.01.
13:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick