neuere Stories
Erste funktionelle Genkarte des Menschen im Web
Ein internationales Forscherteam hat eine detaillierte Karte der Funktionen von mehr als 20.000 der etwa 30.000 menschlichen Gene ins Internet gestellt, es soll die bisher größte Datenbank dieser Art sein. [mehr...]
20.04.
10:00
Kühe als Bioreaktoren für Krebs-Medikamente
Antikörper spielen mittlerweile auch in der Krebstherapie eine Rolle. Als besonders vielversprechend gelten hier so genannte bispezifische Antikörper: Die Eiweißstoffe binden nicht nur an Tumorzellen, sondern gleichzeitig auch an Immunzellen des Körpers, die anschließend die Krebszellen abtöten können. Doch die Produktion dieser maßgeschneiderten Proteine ist nicht ganz einfach. Wiener Forscher schlagen nun eine elegante Lösung vor: geklonte Kühe, die als "Bioreaktoren" fungieren - und die erwünschten bispezifischen Antikörper in ausreichender Menge in ihrem Blut bilden. [mehr...]
20.04.
08:40
Bild: University of Stanford
Start von "Gravity Probe-B" auf Dienstag verschoben
Wegen eines technischen Problems ist der Start der NASA-Sonde "Gravity Probe-B" auf Dienstag verschoben worden. Sie soll zwei wesentliche Aussagen von Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie überprüfen. [mehr...]
20.04.
08:40
Wissenschaftsrat für weitere Vorziehprofessuren
Der Wissenschaftsrat hat in seiner jüngsten Sitzung eine dritte Tranche der so genannten Vorziehprofessuren für die österreichischen Hochschulen empfohlen. Bisher haben die Unis 77 dieser Professuren erhalten. [mehr...]
19.04.
17:40
Klimawandel: Erste Auswirkungen auf Österreichs Tierwelt
Für Pflanzen sind die Auswirkungen der ansteigenden Durchschnittstemperaturen in Österreich schon seit längerem nachgewiesen. Nun ging eine Studie des Instituts für Meteorologie und Physik der Universität für Bodenkultur (BOKU) Wien der Frage nach, inwieweit sich der Klimawandel auch anhand der Tierwelt nachvollziehen lässt. Ein Ergebnis: Die bizarr anmutende Gottesanbeterin breitet sich in der Steiermark immer weiter aus. [mehr...]
19.04.
15:30
Bild: NASA
Raumsonde soll Relativitätstheorie überprüfen
Am Montagabend soll die von der Universität Stanford entwickelte Raumsonde "Gravity Probe B" starten - und zwei grundlegende Aussagen von Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie überprüfen. [mehr...]
19.04.
15:10
Archäologen mit "Jahrhundertfund" in Ägypten
Bei Ausgrabungen im ägyptischen Nildelta sind deutsche Forscher nach eigenen Angaben auf einen "Jahrhundertfund" gestoßen. Sie haben einen "Bilinguae-Stein" aus dem Jahre 238 vor Christus entdeckt. [mehr...]
19.04.
14:20
Lebenserwartung leicht gestiegen
Gestiegene Lebenserwartung, aber auch mehr Spitalsaufnahmen von Patienten: Das sind zwei Haupttrends des "Gesundheitsberichts 2003". 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
19.04.
13:00
Bild: dpa
Hunderttausende Härchen geben Spinnen Halt
Mit einem Rasterelektronenmikroskop haben Forscher herausgefunden, was Spinnen an der Decke hält: Dank Hunderttausender kleinster Härchen haften sie so fest, dass sie das 173fache ihres eigenen Gewichts tragen könnten. [mehr...]
19.04.
12:40
Kopfschmerz: Ein Viertel der Kinder häufig betroffen
Etwa ein Viertel aller Kinder sind von wiederkehrenden Kopfschmerzen betroffen. Dem Leiden, das viel zu oft von den Erwachsenen verkannt wird, geht ein Kongress in Wien (21. bis 24. April) nach. [mehr...]
19.04.
11:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick