neuere Stories
Diffusion im Dienste der Mikroelektronik
Mit einem neuen Verfahren wollen Wissenschaftler vom Institut für Materialphysik der Universität Wien Legierungen mit besonders mit scharfen Grenzschichten herzustellen, die etwa für die Mikroelektronik interessant sind. Der Clou daran: Man bediente sich dabei der so genannten Diffusion, die "normaler Weise" genau den gegenteiligen Effekt auslöst. [mehr...]
10.12.
08:40
Herz und Hirn geben Symmetrieforschern Rätsel auf
Einer von zehntausend Menschen trägt seine inneren Organe auf der "falschen" Seite, also etwa das Herz rechts oder die Leber links. Britische Forscher haben nun herausgefunden, dass diese Laune der Natur offenbar nicht das Gehirn betrifft. Denn Personen mit rechts sitzendem Herzen sind vorwiegend Rechtshänder. Das heißt, sie müssen wie die meisten anderen Menschen eine dominante linke Hirnhälfte aufweisen. [mehr...]
10.12.
08:30
Hoffnung auf effizienteres Tuberkulosemittel
Ein neues Antibiotikum verspricht die Behandlungszeit von Tuberkulose auf die Hälfte zu reduzieren. Im Versuch mit Mäusen bekam der Wirkstoff auch Bakterien unter Kontrolle, die gegen herkömmliche Medikamente resistent sind. [mehr...]
09.12.
20:00
Bild: dpa
Schlüsselgene zur AIDS-Bekämpfung identifiziert
Die Anfälligkeit für das AIDS erregende HI-Virus liegt offenbar im menschlichen Erbgut begründet. Laut einem internationalen Forscherteam sind die Träger bestimmter Antigene besser gegen AIDS geschützt. [mehr...]
09.12.
17:10
Hertha-Firnberg-Stellen an elf Forscherinnen verliehen
Bundesministerin Gehrer hat am 9. Dezember die diesjährigen Hertha-Firnberg-Stellen verliehen. Elf hoch qualifizierte Frauen können damit dreijährige Forschungsprojekte beginnen.  [mehr...]
09.12.
17:10
Wichteln: Eine Frage der Wahrscheinlichkeit
Wichteln ist das anonyme und gegenseitige Verschenken von Kleinigkeiten in einer Gruppe. Deutsche Physiker errechneten, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass dabei jemand sein eigenes Geschenk zieht. [mehr...]
09.12.
15:40
Gewaltlosigkeit kann erlernt werden
Kinder können mit den eigenen Aggressionen umgehen lernen. Das bestätigt die erste Evaluierungsstudie des deutschen Lernprogramms "Faustlos". In dessen Rahmen erfahren Kindergarten-Kinder, wie Probleme und Ängste emotional zu bewältigen sind. Wird "Faustlosigkeit" zwölf Monate lang gelehrt, nimmt Aggressivität ab, die sozial-emotionale Kompetenz der Kinder hingegen steigt. [mehr...]
09.12.
15:40
USA: Mit Kulturpolitik Lateinamerika erobern
Kulturpolitik als eine Möglichkeit, um die Herzen einer Bevölkerung zu gewinnen: Dieser Strategie ist eine Wiener Historikerin anhand des US-Engagements in Südamerika während des Zweiten Weltkriegs nachgegangen. [mehr...]
09.12.
13:50
Forschungszentrum an TU Wien droht Schließung
Das von Technischer Universität (TU) und Universität Wien betriebene "Center for Computational Materials Science" (CMS) ist von der Schließung bedroht, jedenfalls was den TU-Anteil angeht. [mehr...]
09.12.
12:40
Bild: ORF
Papier aus Kürbissen hergestellt
In der Südsteiermark soll künftig Papier aus Kürbisresten hergestellt werden. Erste Versuche eines derzeit laufenden Projekts haben bereits ein stabiles Papiergefüge ergeben. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
09.12.
11:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick