neuere Stories
Krupp-Wissenschaftspreis 2004 verliehen
Der Ameisenforscher Bert Hölldobler und der Philosoph Hermann Lübbe haben in Essen den Alfried-Krupp-Wissenschaftspreis erhalten. Der Preis ist mit jeweils 52.000 Euro dotiert.  [mehr...]
14.12.
15:40
Bild: AFP
Erwärmung der Ozeane bedroht Great Barrier Reef
Meeresforscher sehen das Great Barrier Reef vor der Küste Australiens wegen der globalen Klimaerwärmung zunehmend bedroht. Es gebe erste Warnsignale für ein Ansteigen der Temperaturen des Meers. [mehr...]
14.12.
14:30
Studie: Karpfen ist gesund
Weihnachten ist die Hauptsaison für Karpfen. Nun bestätigt auch die Wissenschaft, dass der Karpfen ausgesprochen gesund ist. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
14.12.
13:40
Bild: Photodisc
Forscher erweitern den genetischen Code
Deutsche Biochemiker haben Wege gefunden, wie man die Proteinsynthese in lebenden Zellen umprogrammieren und den genetischen Code durch "künstliche" Aminosäuren erweitern kann. [mehr...]
14.12.
13:40
Die vielfältigen Rollen der Forscher von heute
Ein Blick auf Karrieren und Selbstbilder macht deutlich, dass es auch biografisch keine 'Einheit der Wissenschaft' gibt; zudem hat jedes Fach seine Tradition, seine Heroen und aus spezifischen Arbeitsbedingungen oder Entdeckungen entwickelte Fächerkultur. [mehr...]
14.12.
11:20

US-Forscher warnen vor massivem Vogelsterben
Bis zum Ende des Jahrhunderts könnten rund zehn Prozent aller Vogelarten ausgestorben sein. Zu diesem Schluss kommen US-Forscher in einer Studie, die unter anderem auf Computerberechnungen basiert.  [mehr...]
14.12.
11:10
US-Behörden testen SARS-Impfstoff am Menschen
Die US-Gesundheitsbehörden testen einen Impfstoff gegen die Lungenkrankheit SARS am Menschen. Erfolgreiche Tierversuche seien bereits erfolgt, teilte das Nationale Institut für Allergien und Infektionskrankheiten mit. [mehr...]
14.12.
08:50
Übung macht - auch bei Amnesie - den Meister
Auch Amnesie-Patienten können sich erinnern. Denn trotz Gedächtnisverlust speichern sie implizit neues Wissen ab. Unbewusst wieder aufrufen können sie das "Neue" aber nur, wenn es dabei um eine bestimmte Abfolge von Handlungen geht. Dann profitieren sie laut einer aktuellen Studie vom unbemerkt gesammelten Wissen - etwa indem sie schneller werden. [mehr...]
14.12.
08:40
Alkohol lässt Tumoren wachsen
Ethanol fördert die Produktion eines Proteins, das Blutgefäße in Tumoren wachsen lässt. Diesen Mechanismus, der den Zusammenhang zwischen Alkohol und Krebs erklärt, konnten Forscher nun belegen. [mehr...]
13.12.
16:10
"Fall Majorana": Verschwinden eines Physikers
Der 1906 geborene Ausnahmephysiker Ettore Majorana publizierte nur neun wissenschaftliche Beiträge, visionäre Arbeiten von höchster mathematischer Qualität, die nur wenige Fachkollegen der damaligen Zeit verstanden. [mehr...]
13.12.
16:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick