neuere Stories
Das Maß der Vernunft
Michael Gnant, Univ.-Klinik für Chirurgie-AKH Wien

Klinische Studien sind heute die einzige anerkannte Methode des Wissensgewinns in der klinischen Medizin. Der Normierungsgrad des Systems ist hoch, nationale (Arzneimittelgesetz) und internationale Normen (Good Clinical Practice) definieren exakt die Bedingungen, unter denen neue medizinische Methoden und oder Medikamente geprüft und in die tägliche Praxis umgesetzt werden (dürfen). [mehr...]
31.01.
15:00
Gendiagnostik und Datenschutz: Fallbeispiele
Albert Karsai, dialog<>gentechnik

Die genetischen Diagnosemöglichkeiten sind momentan den Therapiemöglichkeiten weit voraus. Obwohl durch eine rechtzeitige Diagnose mancher Krankheiten möglicherweise deren Ausbruch verhindert werden kann, so stehen der Gendiagnostik auch ernsthafte ethische Bedenken gegenüber: Wer bestimmt, was eine Krankheit ist und behandelt gehört? Behält der Einzelne die Entscheidungsfreiheit darüber, ob er/sie sich einem genetischen Test unterziehen möchte? Und was passiert mit den Daten, die sich aus einem solchen Test ergeben? Hier einige Fallbeispiele: [mehr...]
31.01.
15:00
Deutschland: Soziale Gleichheit für Kinder und Jugendliche
Eine Sachverständigenkommission hat in Deutschland den 11. Kinder- und Jugendbericht vorgelegt, eine umfassende Studie zur Lebenssituation der jungen Menschen im Nachbarland. Die wichtigste Forderung, die die Experten aus ihren Analysen ziehen: Ziel aller politischen Maßnahmen muss die Schaffung der gleichen Lebenschancen für alle Kinder und Jugendlichen sein. Denn die Lebenslage der jungen Deutschen unterscheidet sich dem Bericht zufolge deutlich nach den sozialen Voraussetzungen. [mehr...]
31.01.
14:50
Embryonale Stammzellen - die Politik der kleinen Schritte
Zur Entscheidung des deutschen Bundestages über den Import embryonaler Stammzellen

Nach langer, sehr kontroverser, aber auf hohem Niveau geführter Debatte hat der deutsche Bundestag gestern für den Import und die Beforschung embryonaler Stammzellen entschieden - allerdings nur unter strengen Auflagen. Die Entscheidung ist ein politischer Kompromiss, der Augenmaß und Verantwortungsbewusstsein verrät. Die deutsche Regelung wäre auch als Modell für Österreich vorstellbar. [mehr...]
31.01.
14:40
Uni-Reform: Für Gehrer "fährt der Zug"
"Der Zug fährt" - Auf Schiene sieht Bildungsministerin Elisabeth Gehrer (ÖVP) die Pläne zur Reform der Universitäten. In der derzeit laufenden "offenen Planung" kurz vor Aussendung eines Begutachtungs-Entwurfs zum Universitätsgesetz 2002 lasse man sich aber durch gute Argumente überzeugen, betonte Gehrer am Donnerstag (31.1). Man verhandle aber keineswegs um den kleinsten gemeinsamen Nenner. [mehr...]
31.01.
14:30
Genom eines wichtigen Pflanzenschädlings entziffert
Für viele Botaniker und Bauern ist es der "Mike Tyson" unter den Pflanzenschädlingen: Ein Bakterium namens "Ralstonia solanacearum" befällt und schädigt über 200 Kulturpflanzen, darunter Kartoffeln, Bananen und Ingwer. Doch jetzt sind Wissenschaftler der erfolgreichen Bekämpfung des Schädlings einen wichtigen Schritt näher gekommen: Sie haben dessen Genom entziffert. [mehr...]
31.01.
14:10

Uni Graz: Neues Profil in Ausarbeitung
Die Universität Graz stellte heute (31.1.) ihr Konzept für ihr künftige Profilbildung vor. Dabei wurden erste Schwerpunkte genannt, die den Uni-Standort Graz künftig prägen sollen: zum Beispiel Life Sciences und Zusammenarbeit mit der Wirtschaft. [mehr...]
31.01.
13:00
Neue Website der Sozialwissenschaften
Die Sozialwissenschaften gelten nicht gerade als jener Zweig der Wissenschaft, der seine Ergebnisse am besten der Öffentlichkeit präsentiert. Eine neue Website soll dem nun Abhilfe schaffen.  [mehr...]
31.01.
11:50
Bild: APA
Mini-Nieren aus geklonten Kuh-Embryonen
Wissenschaftler in den USA haben nach eigenen Angaben aus Stammzellen eines geklonten Kuh-Embryos Miniatur-Nieren geschaffen. Die Forschungsergebnisse wurden aber noch nicht publiziert, Experten bleiben skeptisch. [mehr...]
31.01.
10:00
Gemischte Reaktionen auf Stammzell-Entscheid
Die Entscheidung des Deutschen Bundestags, den Import von embryonalen Stammzellen unter strengen Auflagen zuzulassen, hat gemischte Reaktionen ausgelöst. Wissenschaftler sowie die Pharmaindustrie begrüßten den Beschluss, die Kirchen zeigten sich enttäuscht. [mehr...]
31.01.
08:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick