neuere Stories
"Tag der Geisteswissenschaften" an der Uni Graz
Am 5. und 6. November findet an der Universität Graz zum ersten Mal der "Tag der Geisteswissenschaften" statt. Dabei sollen die Leistungen der Uni einer breiten Öffentlichkeit präsentiert werden. [mehr...]
04.11.
12:00

China bittet um Hilfe bei AIDS-Bekämpfung
China hat einem Zeitungsbericht zufolge um internationale Hilfe bei der Bekämpfung der Immunschwächekrankheit AIDS gebeten. Eine Million Chinesen sind mit dem HI-Virus infiziert. [mehr...]
04.11.
10:30
Bild: NASA
Letzte Mission der Jupiter-Sonde Galileo
Die NASA-Sonde Galileo wird auf ihre letzte wissenschaftliche Mission vorbereitet: Am 5. November wird sie an dem winzigen Jupiter-Mond Almathea vorbeifliegen. [mehr...]
04.11.
09:20

EU-Klage wegen Beschränkung für Kassenärzte
Das österreichische Vergabeverfahren der Kassenverträge an Ärzte widerspricht laut EU-Kommission den europäischen Richtlinien. Der angedrohten Klage sehen die zuständigen Stellen in Österreich gelassen entgegen. [mehr...]
02.11.
12:30
Panikattacken - das schrecklichste Gesicht der Angst
Irgendwann im Laufe des Lebens sind laut einer norddeutschen Studie 15 Prozent, nach einer amerikanischen Studie fast 25 Prozent der Bevölkerung von Angststörungen betroffen. Frauen weisen doppelt so häufig eine Angststörung auf wie Männer. Drei Prozent der Bevölkerung leiden an der wohl schlimmsten Form unter den Angsterkrankungen - der Panikattacke. Ein neu erschienenes Buch will Betroffenen Mut machen. [mehr...]
02.11.
08:40
Forschungsfälschungen: So alt wie die Wissenschaft
Betrug in der Wissenschaft ist etwa so alt wie die Forschung selbst. Schon der Astronom Ptolemäus fälschte und fingierte Beobachtungen oder übernahm die Daten von Hipparchos, wie sich fast 2000 Jahre später herausstellte. Auch Isaac Newton soll dem italienischen Historiker Federico Di Trocchio zufolge gemogelt haben. Den Beweis des allgemeinen Gravitationsgesetzes habe Newton von einem Kollegen "gestohlen". [mehr...]
01.11.
15:20
Top-Physiker zieht acht "Science"-Fachartikel zurück
Der deutsche Physiker Jan Hendrik Schön sorgt für den bisher größten Rückzieher wissenschaftlicher Fachartikel im renommierten US-Forschungsjournal "Science". Insgesamt acht Aufsätze ziehen Schön und andere beteiligte Forscher in der aktuellen Ausgabe zurück, nachdem eine Prüfungskommission dem deutschen Nachwuchswissenschaftler Datenfälschungen nachweisen konnte. [mehr...]
01.11.
15:00

Jede vierte Pflanzenart ist vom Aussterben bedroht
Um die globale Pflanzenwelt ist es einer jüngsten Erhebung zufolge weitaus schlimmer bestellt als bisher angenommen. Zumindest jede vierte Pflanzenart ist demnach vom Aussterben bedroht. [mehr...]
31.10.
20:00
Wieder mehr Studienanfänger an den Unis
An den österreichischen Universitäten wird es laut Bildungsministerium im Wintersemester 2002/03 wieder mehr Studienanfänger als im Vorjahr geben - knapp 28.000 Inskribenten lautet die aktuelle Zahl. [mehr...]
31.10.
17:00

Bedeutendster Kulturanthropologe in Wien
Marshall Sahlins wird am 4. November in Wien einen Vortrag zum Thema "Anthropology, Culture, History" halten. Sahlins gilt als der bedeutendste zeitgenössische Kultur- und Sozialanthropologe schlechthin. [mehr...]
31.10.
16:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick