neuere Stories

Schildkröten mit Sensor für Erdmagnetismus
US-Forscher haben den Orientierungssinn einer Wasserschildkrötenart untersucht und sind auf einen "eingebauten" Sensor gestoßen, der das Erdmagnetfeld registriert und die Tiere so auf ihrem Kurs durch den Nordatlantik hält.  [mehr...]
11.10.
20:00
Unis: Demonstrationen und Streikabsichten
Tausende Schüler und Studierende haben am Donnerstag gegen Studiengebühren und "Bildungsabbau" demonstriert. Am Rande der Kundgebungen wurde bekannt, dass die Hochschullehrer im November einen Uni-Streik planen.  [mehr...]
11.10.
18:10
Mond und Erde aus dem gleichen Material
Mond und Erde sind mit großer Wahrscheinlichkeit aus dem gleichen Material entstanden. Forschungen an der Technischen Hochschule Zürich zeigen, dass die Zusammensetzung der Sauerstoff-Isotope der beiden Himmelskörper identisch ist.  [mehr...]
11.10.
17:20
Stadtkinder sind anfälliger für Neurodermitis
Stadtkinder bekommen leichter Neurodermitis als Landkinder. Zu diesem Ergebnis kommt eine Langzeitstudie an 3700 Jungen und Mädchen. Der Grund ist vermutlich in den höheren Schadstoffbelastungen der Ballungsgebiete zu suchen. [mehr...]
11.10.
17:00
Ozonlöcher über der Nordhalbkugel?
Ein Großteil der die Ozonschicht zerstörenden Chemikalien stammt aus der nördlichen Hemisphäre. Doch warum das große Ozonloch der Erde sich über der südlichen Halbkugel bildete, war bis lang unklar. Jetzt haben Forscher entdeckt, dass gigantische planetare Wellen die Entstehung von Ozonlöchern unterbinden. Doch gerade der einsetzende Klimawandel könnte die dämpfende Wirkung jener Wellen umkehren und die Entstehung von Ozonlöchern über der Nordhalbkugel wahrscheinlicher machen. [mehr...]
11.10.
16:50
Michel Foucault - Denker der Subversion
Der französische Philosoph Michel Foucault zählt zu den bedeutendsten Denkern des 20. Jahrhunderts: als Philosoph, als Psychopathologe, als Theoretiker der Macht und als Denker der Subversion. Am 15. Oktober wäre er 75 Jahre alt geworden.  [mehr...]
11.10.
16:50
Direkter Augenkontakt macht glücklich
Das Äußere entscheidet - und zwar in drei Sekunden. So lange braucht das menschliche Gehirn, um das Gesicht einer fremden Person einordnen zu können. Erwidert die Person den Blick und hat sie noch dazu eine angenehme Erscheinung, wird im Gehirn eine Belohnungsregion aktiviert. [mehr...]
11.10.
16:30
Konrad Lorenz: "Ein Mitläufer, kein Vordenker"
In einer Stellungnahme zu dem heute erschienenen Buch "Die andere Seite des Spiegels. Konrad Lorenz und der Nationalsozialismus" wendet sich Kurt Kotrschal, Direktor der Konrad-Lorenz-Forschungsstelle, gegen eine Gleichsetzung von Lorenz' wissenschaftlichem Werk und seiner "pseudowissenschaftlichen Überzeugung". Lorenz, so Kotrschal, sei ein Mitläufer gewesen, aber kein Vordenker der Nazi-Ideologie.  [mehr...]
11.10.
15:50

Literatur-Nobelpreis an britischen Schriftsteller
Die Schwedische Akademie hat am Donnerstag in Stockholm den diesjährigen Literatur-Nobelpreisträger bekannt gegeben: ausgezeichnet wurde der britische Schrifsteller V. S. Naipaul. 
[Mehr dazu in ORF ON Kultur]
11.10.
13:50

Enttäuschungen seit Umweltgipfel in Rio
Fast zehn Jahre sind seit dem Umweltgipfel in Rio vergangen. Die hochgesteckten Ziele von damals wurden großteils nicht erreicht. Das kritisierte am Donnerstag der Leiter des Umweltprogramms (UNEP) der Vereinten Nationen, Klaus Töpfer.  [mehr...]
11.10.
13:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick