neuere Stories

Forscher erzeugen das schwärzeste Schwarz
Britische Forscher haben das schwärzeste Schwarz auf Erden geschaffen. Die tiefschwarze Beschichtung reflektiert demnach zehn bis 20 Mal weniger Licht als die bislang schwärzeste Farbe. [mehr...]
06.02.
12:30
Bild: Photodisc
Forscher verwandeln Abfallprodukte in Rohöl
Aus Tiermehl und Klärschlamm könnte künftig "schwarzes Gold" werden: Deutsche Wissenschaftler haben nach eigenen Angaben ein Verfahren entwickelt, das die Abfallstoffe in Rohöl verwandeln kann. [mehr...]
06.02.
10:30
Bild: Photodisc
Kühlwasserkreislauf im Ozeanboden entdeckt
Wissenschaftler haben einen Kühlwasserkreislauf im Ozeanboden entdeckt. Zwei Grad kühles Meerwasser dringt dabei in einen warmen Unterwasserberg ein und kommt auf 65 Grad aufgeheizt wieder heraus. [mehr...]
06.02.
08:40
Bild: Photodisc
Mögliche wissenschaftliche Erklärung für Schluckauf
Eine mögliche Erklärung für Schluckauf liefert nun ein französischer Forscher: Es könnte sich demnach um einen Millionen Jahre alten Reflex handeln, entstanden in einer Zeit als die Menschen noch Kiemen hatten. [mehr...]
05.02.
20:00
Wiener Physiker bewegen erstmals gezielt Elektronen
Der Wiener Physiker Ferenc Krausz zählt zu den führenden Köpfen der Teilchenforschung. Gemeinsam mit seinem Team ist es ihm nun erstmals gelungen, ein einzelnes Elektron gezielt zu bewegen. Gleichsam als Pinzette dient dafür ein ultrakurzer Laserpuls, das Elektron wird durch den Strahl kurz vom Atom weggedrückt und anschließend wieder angezogen. Für seine Forschungen wurde dem Wittgensteinpreisträger Krausz bereits 2002 eine besondere Ehre zuteil: Das Fachmagazin "Science" zählte seine Ergebnisse zu den zehn wichtigsten Entdeckungen des vergangenen Jahres. [mehr...]
05.02.
17:10

Neue Unglücks-Theorie: Weltraummüll traf Columbia
Vier Tage nach dem Absturz der Raumfähre "Columbia" ist eine neue Theorie über die Ursache der Katastrophe aufgetaucht. Die NASA schließt nicht aus, dass der Orbiter von Weltraummüll getroffen wurde. [mehr...]
05.02.
16:20

Alzheimer: Gehirn kann Defizite kompensieren
Patienten im frühen Stadium einer Alzheimer-Erkrankung können sich laut einer Studie anderer Gehirnareale bedienen, um krankheitsbedingte Defizite auszugleichen. So zeigen sie in Gedächtnistests gute Leistungen. [mehr...]
05.02.
13:10
Sterben Fische, wenn der Blitz ins Wasser schlägt?
Blitze sind Entladungen großer Mengen elektrischer Energie mit immenser Zerstörungskraft. Was geschieht, wenn ein solcher Blitz im Wasser einschlägt - sterben dann reihenweise Fische? So lautet die dieswöchige Frage der neuen Aktion "Ask Your Scientist", die wir unseren Usern stellen. [mehr...]
05.02.
12:50
Bild: Photodisc
Gewaltige Vulkankette im Pazifik entdeckt
Deutsche Wissenschaftler haben bei einer internationalen Expedition im Südpazifik vor dem Tonga-Inselbogen eine Kette von 20 riesigen untermeerischen Vulkanen entdeckt. Alle Vulkane seien noch aktiv. [mehr...]
05.02.
10:50
Bild: Photodisc
Wochenend-Pille: Viagra bekommt neue Konkurrenz
Ein weiterer "Viagra"-Nachfolger ist in London vorgestellt worden: "Cialis" wird jetzt in der EU eingeführt - dank seiner etwa 24 Stunden anhaltenden Wirkung sprechen Mediziner bereits von der "Wochenend-Pille". [mehr...]
04.02.
17:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick