neuere Stories

Uni Graz: Persönliche Immatrikulationstermine
Ab sofort können die Studien-Anfänger der Universität Graz einen persönlichen Immatrikulations-Termin, in dem sie sich an der Uni "einschreiben", per Internet vereinbaren. [mehr...]
17.07.
17:30
Evolution: Doch ein Faktor im Räuber-Beute-Verhältnis
Räuber und Beute in einem Ökosystem stehen bekanntermaßen in einem engen Verhältnis zueinander: Es gibt bestimmte Zyklen, in denen sich beide Populationen abhängig voneinander vermehren oder abnehmen. Bislang haben Biologen aus jenem dynamischen System den Faktor der Evolution völlig herausgehalten. Das Argument: Entwicklungsgeschichtliche Prozesse seien viel zu langwierig, um eine Rolle zu spielen. Doch nun muss möglicherweise umgedacht werden - denn US-Forscher haben nachgewiesen, dass sich gerade hier eine besonders rasante Evolution bemerkbar machen kann. [mehr...]
17.07.
16:30

Biografie über Konrad Lorenz zum 100.Geburtstag
Rund eineinhalb Jahre nach ihrem Buch über die Nazi-Vergangenheit des österreichischen Nobelpreisträgers Konrad Lorenz präsentieren die Autoren Benedikt Föger und Klaus Taschwer eine umfassende Biografie des charismatischen wie auch umstrittenen Forschers.  [mehr...]
17.07.
15:50
Grazer Nanophysiker "drucken" Polymerlaser
Völlig neue Wege bei der Herstellung von Lasern geht das Christian-Doppler Labor für Advanced Functional Materials in Graz. Den Wissenschaftlern ist es erstmals gelungen, einen "gestempelten Polymerlaser" herzustellen, indem ein neues Verfahren die Strukturierung der Lasermaterialien im Nanometerbereich ermöglicht.  [mehr...]
17.07.
14:40
Woher kommt das Salz im Meer?
Bei den derzeitigen sommerlichen Temperaturen zieht es viele zum Urlaub ans Meer. Dort genießen sie das Bad im kühlen Nass. Verschluckt man dabei versehentlich ein bisschen Wasser, fällt vor allem der salzige Geschmack auf - denn die Meere weisen einen mehr oder weniger hohen Anteil an Salz auf. Wie das Salz ins Wasser kommt und warum der Gehalt in den Meeren variiert, obwohl diese miteinander verbunden sind, fragt diese Woche unser User falschner[mehr...]
17.07.
12:50

Vaterschaftstest für jedermann erstmals in Österreich
Ein Grazer Biotech-Unternehmen bietet jetzt den ersten Vaterschaftstest für jedermann an. Damit kann eine mögliche Vaterschaft mittels DNA-Test der Mundschleimhaut zu 99,99 Prozent nachgewiesen werden. [mehr...]
17.07.
12:10
Negativrekord bei Prostatakrebs
Es trifft fast alle Männer ab dem 40. Lebensjahr: Die Prostata vergrößert sich; bei jedem dritten Mann führt das zu Problemen. Mit 209 Todesfällen liegt die Steiermark bei Prostatakrebs im nationalen Spitzenfeld. 
[Mehr dazu in oesterreich.orf.at]
17.07.
11:40

Umfrage: Kaum Verständnis für Forschungsausgaben
Die Steigerung der Ausgaben für Forschung und Entwicklung (F&E) wird immer wieder als dringend notwendig erachtet. Gegenüber der Bevölkerung scheint dies aber nur schwer argumentierbar. [mehr...]
17.07.
11:30
Bild: NASA
NASA: In 15 Jahren fliegen Menschen zum Mars
Die US-Raumfahrtbehörde NASA will nach Angaben eines amerikanischen Astronauten in den kommenden 15 Jahren einen neuartigen Raketenmotor entwickeln, mit dem Menschen zum Mars geschickt werden sollen.  [mehr...]
17.07.
09:20

Meisen übertönen Stadtlärm mit schrillem Gesang
In Städten singen Kohlmeisen schriller als ihre Artgenossen aus ländlichen Regionen. Damit stellen die Vögel sicher, dass ihr Werben im Lärm nicht untergeht, wie niederländische Forscher berichten. [mehr...]
17.07.
08:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick