neuere Stories
"EuroCalculus": Software für die Euro-Umstellung
Die Euro-Bargeldeinführung stellte eine enorme logistische Herausforderung für zwölf Staaten der Europäischen Union dar. Alleine In Österreich musste Bargeld im Wert von rund 180 Milliarden Schilling ersetzt werden, dabei kam vor allem dem Einzelhandel als "Wechselstube" große Bedeutung zu. Kernproblem bei der Planung zur Euro-Umstellung war daher auch die Frage nach dem Wechselgeldbedarf der einzelnen Unternehmen. An der Wirtschaftsuniversität Wien wurde dafür die Software "EuroCalculus" entwickelt - und zur Umstellung eingesetzt. Die beiden Wissenschaftler Peter Schnedlitz und Christoph Teller von der Abteilung für Handel und Marketing der WU berichten darüber in einem Gastbeitrag für science.ORF.at. [mehr...]
28.10.
15:10
Experte: Ungefährliches Knockout-Gas "gibt es nicht"
Ein ungefährliches Knockout-Gas, das schnell wirke, aber keine gefährlichen Nebenwirkungen habe, "gibt es nicht". Dies sagte der österreichische Giftgasexperte Helmut Hönig anlässlich des Terrordramas in Moskau. [mehr...]
28.10.
14:30
Nasenspray gegen schwere Migräne
Jeder zehnte Österreicher leidet unter Migräne. Bisherige Behandlungsformen wiesen den Mangel auf, dass sie nur relativ langsam für Schmerzlinderung sorgten. Ein neues Medikament verspricht nun rasche Abhilfe: Mittels eines Nasensprays wird die Wirksubstanz "Zolmitriptan" schnell aufgenommen - eine Studie bescheinigt dieser neuen Behandlungs-Strategie hohe Wirksamkeit. [mehr...]
28.10.
14:10
Österreichs Schüler am längsten in der Klasse
Österreichs Schüler sitzen im Vergleich mit den anderen Industriestaaten nach wie vor am längsten in der Klasse - zumindest was die Zahl der Pflichtstunden angeht. Dies zeigt die OECD-Studie "Education at a Glance 2002". Ein Zusammenhang zwischen Pflichtunterrichtsstunden und Schülerleistung ist damit aber nicht unbedingt gegeben: Denn in Finnland etwa, einem der Spitzenreiter der PISA-Studie, haben die Schüler rund 350 Schulstunden weniger im Jahr. [mehr...]
28.10.
13:10
Bild: Photodisc
Van Swieten-Kongress: Erstmals auch für Laien
Nicht nur von Medizinern, sondern auch von Laien soll in diesem Jahr der 56. Van Swieten-Kongress, die traditionsreiche Fortbildungsveranstaltung für Ärzte, besucht werden - im Rahmen eines "Herztages". [mehr...]
28.10.
13:00
Reges Interesse an privater Medizin-Universität
Das Interesse an der privaten medizinischen Universität in Salzburg ist groß. Der Studienbetrieb soll im Herbst 2003 beginnen und ein komplettes Medizinstudium in nur fünf Jahren ermöglichen. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
28.10.
11:50
Stottern - der gestörte Redefluss
Etwa 80.000 Österreicher leiden unter der Redeflussstörung Stottern. Ein Handicap, das gerade im "Kommunikationszeitalter" schwer beeinträchtigen kann. Im schlimmsten Fall sind die sprachlichen Möglichkeiten der Betroffenen so stark eingeschränkt, dass sie versuchen, die Kommunikation mit Mitmenschen gänzlich zu vermeiden. [mehr...]
28.10.
10:40
"Deutsches Harvard" an historischer Stätte
An historischer Stätte soll in Berlin eine neue Wirtschafts-Eliteschule, die "European School of Management and Technology", entstehen. Sitz des "Deutschen Harvard" ist das frühere Staatsratsgebäude der DDR. [mehr...]
28.10.
10:10
Das Klima ändert sich - auch in Österreich
Die Dekade ab 1990 war mit hoher Wahrscheinlichkeit global die wärmste seit 1860. In der nördlichen Hemisphäre, für die gesichertere Daten vorliegen, war es die wärmste Dekade in den letzten 1.000 Jahren. Bei einem "Science Event" im RadioKulturhaus sollen nun die österreichischen Vorbereitungen auf den Klimawandel diskutiert werden. science.ORF.at bringt dazu einen Gastbeitrag von Helga Kromp-Kolb und Stefan Schleicher. [mehr...]
28.10.
08:30

100 Jahre Römisch-Germanische Kommission
Am 26. Oktober feierten über 300 in- und ausländische Archäologen das 100-jährige Bestehen der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts in Frankfurt/Main. Ein Kolloquium wurde veranstaltet und zwei Bücher herausgegeben, darunter ein Überblickswerk über die Archäologie in Deutschland.  [mehr...]
28.10.
04:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick