neuere Stories

Quasare aus der Frühzeit des Universums entdeckt
Drei Quasare aus der Frühzeit des Universums hat der NASA-Satellit "Chandra" aufgespürt. Sie sind 13 Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernt und entstanden als das Weltall "erst" eine Milliarde Jahre alt war. [mehr...]
29.03.
12:00
Blind für den Bruchteil einer Sekunde
Während der schnellen Augenbewegungen sind Menschen für den Bruchteil einer Sekunde blind, weil die Wahrnehmung unterdrückt wird. Bochumer Hirnfroscher haben nun eine Zellgruppe entdeckt, die diesen lebenswichtigen Mechanismus im Gehirn aktiviert, damit wir flimmerfrei sehen können.  [mehr...]
29.03.
12:00

Buchdruck und Zensur unter den Habsburgern
Eine Ausstellung zum serbischen Buchdruck in der ÖNB

Die Österreichische Nationalbibliothek zeigt gemeinsam mit dem Verein zur Förderung des Werkes von Vuk Stefanovic Karadzic in Kooperation mit der Bibliothek der Gesellschaft zur Förderung von Literatur und Kultur Matica srpska in Novi Sad und der Serbischen Nationalbibliothek in Belgrad ein Spektrum des serbischen Buchdruckes in Wien von 1741 bis 1900. Die Ausstellung gibt zugleich einen Einblick in die Einflussnahme des Kaiserhofes und die Kontrolle des Buchdrucks unter den Habsburgern. [mehr...]
29.03.
12:00

Sonderweg in Pflanzen für Pilze entdeckt
Wissenschaftler haben jetzt einen neuen biochemischen Signalweg entdeckt, der es dem Mehltau ermöglicht, Getreidepflanzen zu befallen. Durch diesen Pilz entsteht jährlich ein beachtlicher volkswirtschaftlicher Schaden. [mehr...]
29.03.
09:50
Religion und Gesundheit
Fördert Beten die Gesundheit? Nein, sagt ein amerikanischer Wissenschafter und richtet sich damit gegen eine immer weiter verbreitete Meinung in den USA, dass religiöse Menschen gesünder sind als nicht religiöse. Diese Annahme hat in den Vereinigten Staaten mittlerweile dazu geführt, dass bereits knapp 30 medizinische Universitäten Kurse in Religion und Spiritualität im Lehrstoff haben - mittlerweile ist darüber ein Streit entbrannt, der vorösterlich aufflackert.  [mehr...]
29.03.
08:40
Bild: Photodisc
Tägliches Fernsehen fördert Hang zur Gewalt
Mehr als eine Stunde Fernsehen am Tag fördert bei jungen Erwachsenen auf Dauer einen Hang zu gewalttätigem Verhalten. Das gilt vor allem für junge Männer, aber auch für erwachsene Frauen, berichten Forscher im Wissenschaftsmagazin "Science". Wenn die tägliche Fernsehzeit drei Stunden überschreitet, nimmt die Rate von gewaltsamen Übergriffen wie Körperverletzung und Raubüberfällen demnach sogar dramatisch zu. [mehr...]
28.03.
20:00
Kein "Zwutschkerl": Bairische Mundarten in Österreich
Auch wenn es manche überraschen mag: Man spricht "bairisch" in Österreich - das "alemannische Vorarlberg" einmal ausgenommen. Im Duden sucht man aber den Wortschatz der bairischen Mundarten in Österreich immer noch vergeblich. Seiner Dokumentation hat sich, seit immerhin schon neunzig Jahren, ein großangelegtes Wörterbuch-Projekt der Akademie der Wissenschaften verschrieben, wie Hubert Bergmann (ÖAW) in der Reihe "Young Science" berichtet. [mehr...]
28.03.
17:40
Eisbildung erstmals am Computer simuliert
Wissenschaftlern gelang es erstmals, Wasser in einem sich verändernden Aggregatzustand am Computer zu simulieren. Dabei wurde der Veränderungsprozess vom flüssigen zum festen Zustand - Wasser, das zu Eis gefriert - dargestellt. [mehr...]
28.03.
17:30
Bild: Photodisc
"Virtual Lab" soll arabische Wissenschaft vernetzen
Arabische Wissenschaftler haben sich zum Ziel gesetzt, die Forschung im Mittleren Osten wieder zu beleben. Helfen soll ein Computernetzwerk, das Universitäten, Regierungen sowie Unternehmen verbindet - und eine Art virtuellen Forschungsraum bietet. [mehr...]
28.03.
16:30
Envisat: "Check-Up" der Erde hat begonnen
Knapp einen Monat nach dem Start hat der europäische Umweltsatellit "Envisat" mit einem umfassenden "Check-Up" des Planeten Erde begonnen. Die ersten Fotos der "Envisat"-Instrumente begeisterten am Donnerstag Wissenschaftler und Umweltfachleute der Europäischen Weltraumorganisation ESA. [mehr...]
28.03.
16:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick