neuere Stories
Bild: dpa/science.ORF.at
Gentech-Pflanzen sollen Proteine produzieren
Menschliche Proteine als Medizin, produziert in gentechnisch veränderten Pflanzen - wovon Biotechnologen seit langem träumen, das könnte der Realität mit aktuellen Experimenten einen Schritt näher gekommen sein. [mehr...]
11.08.
15:00
Die "Hundstage" haben sich drastisch auf die Gletscher ausgewirkt
Die heiße Witterung aufgrund des beständigen Hochs mit Rekordtemperaturen in Europa, großer Trockenheit und maximaler Abschmelzung der Gletscher hat zu einem raschen Substanzverlust an Eis geführt. Die Nullgradgrenze ist noch höher, zeitweise auf 5.000 Meter, geklettert. Und nach wie vor ist es auch in der Nacht im Gebirge sehr warm, sodass auch dann nicht der Schmelzprozess unterbrochen ist. [mehr...]
11.08.
15:00
Vietnam: Noch immer hohe Dioxin-Belastung
Auch drei Jahrzehnte nach dem Krieg ist in einigen Regionen Vietnams die Dioxin Belastung fast genau so hoch wie in den Tagen des Einsatzes des amerikanischen Entlaubungsmittels "Agent Orange". [mehr...]
11.08.
13:00
Neue Wege beim wissenschaftlichen Publizieren
Bei den wissenschaftlichen Zeitschriften in Deutschland bahnt sich eine Strukturveränderung an. Wegen stark steigender Zeitschriftenpreise und knapper Universitätsbudgets gehen Hochschulen und wissenschaftliche Bibliotheken derzeit dazu über, die kommerziellen Großverlage beim Kauf wissenschaftlicher Zeitschriften zu umgehen. Im Gegenzug werden alternative, hochschuleigene Publikationsplattformen aufgebaut. Große Hoffnung wird dabei auf das Internet als Medium zur Veröffentlichung gesetzt. [mehr...]
11.08.
12:30
Bild: Universit¿t T¿bingen
Forscher finden Schädeltumor bei frühen Menschen
Das Meningeom, ein Schädeltumor, kommt relativ selten vor. Doch auch unsere Vorfahren litten bereits daran: Forscher konnten den Tumor erstmals beim frühesten Vorläufer des modernen Menschen nachweisen. [mehr...]
11.08.
11:30
Die "Grenzen des Universums" - existieren nicht
Die Urknall-Theorie besagt, dass das Universum einst in einer gewaltigen Explosion entstand und sich seitdem fortwährend ausdehnt. Wenn sich der Kosmos ausdehnt, dann muss er auch eine definierte Grenze haben, argumentiert unser User "oberbrain" in der aktuellen Frage von Ask Your Scientist - und fragt nach, wie diese Grenze aussieht und was dahinter liegt oder liegen könnte. Seine Argumentation hat allerdings einen Haken: Die "Grenzen des Kosmos" existieren nicht. [mehr...]
11.08.
09:40
Biographie Univ.-Prof. Dr.Dr. Christiane Spiel
Dekanin der Fakultät für Psychologie, Leiterin des Arbeitsbereichs "Bildungspsychologie & Evaluation" und Stellvertretender Institutsvorstand des Instituts für Psychologie an der Universität Wien. [mehr...]
10.08.
11:30

Internationales Symposion Mira Lobe (1913-1995)
19. bis 20. September 2003

Am 17. September hätte die österreichische Kinderbuchautorin ihren 90. Geburtstag gefeiert. Zu diesem Anlass findet vom 19. bis 20. September ein von der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung organisiertes Internationales Symposion statt.  [mehr...]
09.08.
18:00
Bild: Corbis
Härtere Schritte gegen das Rauchen gefordert
Zum Abschluss der 12. Weltkonferenz zu Tabak und Gesundheit haben die Delegierten härtere Schritte gegen das Rauchens verlangt. Alle Regierungen sollten schnellstens die vereinbarte Konvention gegen das Rauchen ratifizieren. [mehr...]
08.08.
17:50
Antidepressiva fördern Neubildung von Gehirnzellen
Eine Depression wird durch einen Mangel bestimmter Neurotransmitter im Gehirn, die Stimmung und inneren Antrieb regulieren, verursacht. Antidepressiva verhindern den Abbau dieser Substanzen - und erhöhen so die Wirkung der reduzierten Überträgerstoffe. Einer neuen Studie zufolge könnten die Medikamente aber auch auf bislang gänzlich ungeahnte Weise wirken: indem sie die Bildung neuer Gehirnzellen anregen und auch dadurch zur Bekämpfung der Depression beitragen. [mehr...]
08.08.
17:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick