neuere Stories
Tagung: Fakten zum Forscherleben in Nordamerika
Die Realität an Forschungseinrichtungen in den USA und Kanada wollen österreichische Wissenschaftler, die in Nordamerika arbeiten bzw. gearbeitet haben, bei einer Tagung in Wien vermitteln. [mehr...]
19.04.
12:30
Sprengstoff mit dem Laser aufspüren
Der Sprengstoff-Spürhund könnte bald ausgedient haben. Deutsche Forscher gehen davon aus, dass die Spürnasen durch eine neue Technik zur mobilen Sprengstoffkontrolle ersetzt werden können. [mehr...]
19.04.
12:20
Bild: epa
NASA-Direktor will Astronauten zum Mars schicken
Die NASA steht laut dem neuen Direktor Michael Griffin vor den "vielversprechendsten Zeiten seit vielen Jahrzehnten". Bei der ersten Pressekonferenz im Amt skizzierte er seine Schwerpunkte. [mehr...]
19.04.
11:40
Skipisten schädigen Pflanzen der Alpen
Pistenraupen und Kunstschnee verhelfen Skitouristen zu einem angenehmen Urlaub. Laut einer Schweizer Studie bedrohen sie aber die ökologische Vielfalt der Alpen: Auf präparierten Skipisten gibt es elf Prozent weniger Pflanzenarten als abseits der Bahnen. [mehr...]
19.04.
11:40
Erste "Tele-Medizin-Master" Europas
Die Grazer FH Joanneum hat die ersten "Master of Science für Tele-Medizin" graduiert. Die acht Mediziner sind europaweit die ersten Ärzte, die ihre IT-Kompetenz mit diesem akademischen Grad belegen können. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
19.04.
11:30
Wer glücklich ist, ist auch gesünder
Depressive Menschen sterben früher und weisen öfter Herz- bzw. Stoffwechselerkrankungen auf - so weit, so bekannt. Ob es aber biologische Prozesse gibt, die mit Glücksgefühlen korrespondieren, und wie sie im Detail aussehen, wusste man bisher nicht im Detail. Britische Forscher haben die Glücksgefühle durch die medizinische Brille betrachtet. Ihre Schlussfolgerung: Über Glück im Kopf freut sich auch der Körper. [mehr...]
19.04.
11:30
Diskussion: Braucht Österreich eine Eliteuniversität?
Im Jänner 2005 wurde angekündigt, dass in Wien eine Eliteuniversität gegründet werden soll. Das Hochschulpolitische Forum hinterfragt Sinn und Zweck einer derartigen Einrichtung in Österreich. [mehr...]
19.04.
11:00
Riesen-Eisberg rammte Eiszunge
Der in der Antarktis driftende Riesen-Eisberg "B-15A" hat die feste "Drygalski"-Eiszunge gerammt und ein fünf Kilometer langes Stück weggebrochen. Laut ESA müssen die Karten der Antarktis neu gezeichnet werden. [mehr...]
19.04.
09:20
Forschungszentrum Seibersdorf wird ausgebaut
Das Forschungszentrum Seibersdorf soll zu einem internationalen Technologiezentrum ausgebaut werden, wozu mehr als sieben Mio. Euro investiert werden. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
19.04.
09:10
Gezeiten in See unter dem Eispanzer des Südpols
Der riesige Vostok-See unter dem antarktischen Eis hat Gezeiten wie die Ozeane. Das haben Messungen deutscher, russischer und japanischer Forscher per Satellit und an Ort und Stelle erstmals belegt. [mehr...]
19.04.
08:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick