neuere Stories
Die Stadt, die Verbrecher und die Wissenschaft
Unter dem Titel "Die Großstadt und das Böse" befasst sich eine Konferenz am IFK mit der Entwicklung der Kriminologie in Zentraleuropa in ihrem städtischen Kontext und mit der Frage, wer definiert, was ein "Verbrecher" ist. [mehr...]
13.12.
11:10
Neues Computersystem erkennt Geisterfahrer
Ein neues, an der TU Wien entwickeltes Verkehrsüberwachungssystem ermöglicht jetzt die genaue Auswertung von Videoaufzeichnungen. So ist es der Software möglich, aus gefilmten Verkehrsszenen automatisch Pkw, Lkw oder Motorräder zu erkennen. [mehr...]
13.12.
09:20
Larven als hochwertige Eiweißnahrung
Der Anblick von mit Larven und Maden übersäten, verdorbenen Lebensmitteln lässt viele erschaudern. Doch eine Studie zeigt jetzt, dass eine Mahlzeit, die mit Insekten-Larven angereichert wird, nicht nur deren Geschmack verbessert, sondern auch einen exzellente Quelle für Proteine und essenzielle Fettsäuren darstellt. [mehr...]
13.12.
07:50

Manche Krähen sind "Rechtshänder"
Manche Krähen sind laut einer aktuellen Studie "Rechtshänder". Nicht nur Menschen und Menschenaffen bevorzugen demnach eine Seite, sind also entweder Rechts- oder Linkshänder, sondern auch Vögel, wie das Wissenschaftsmagazin "Nature" berichtet. [mehr...]
12.12.
20:00
Zerstreute Aufmerksamkeit als Dauerproblem
Immer häufiger kommen in Praxen von Psychotherapeuten Menschen, denen die Diagnose "AufmerksamkeitsDefizit-/ HyperaktivitätsStörung" gestellt wird. Experten warnen vor der Unterschätzung des Syndroms, das jetzt immer häufiger auch bei Erwachsenen zu beobachten ist. [mehr...]
12.12.
18:00
Tiergesundheit: Bauern für Sicherheit und Qualität
Gastkommentar von August Astl

Mit der geplanten Beschlussfassung des Tierarzneimittelkontrollgesetzes im Nationalrat am Donnerstag wird einer der wichtigsten Schritte in Richtung einer transparenten und kontrollierten Lebensmittelproduktionskette gesetzt.  [mehr...]
12.12.
16:30
Rassismus: Keine Frage der Wahrnehmung
Die Wahrnehmung von Menschen als zu einer bestimmten Rasse gehörig führt oft zu rassistischen Stereotypen. Dabei ist diese Wahrnehmung selbst weder aus Sicht der Psychologie noch der Evolution "notwendig". Wie eine neue Studie bestätigt, ist "Rasse" nur eines von vielen Merkmalen, um Menschen zu unterscheiden. [mehr...]
12.12.
16:30
Bild: Photodisc
Neues vom "künstlichen Innenohr"
Schon seit Ende der 70er Jahre experimentieren Physiker erfolgreich mit Technologien, die es gehörlosen Menschen ermöglichen, bestimmte Höreindrücke zu empfinden. Innsbrucker Forscher haben eine neue Variante dieser "Künstlichen Innenohr"-Implantate entwickelt. [mehr...]
12.12.
14:00
Der Bauer als Veterinär
Gastkommentar von Franz Josef Jäger

Das ursprünglich als Reaktion der Bundesregierung auf den Arzneimittelskandal gedachte "Tierarzneimittelkontrollgesetz", das nunmehr dem Nationalrat zur Beschlußfassung vorliegt, ist das extreme Beispiel eines Kniefalls vor der Landwirtschaft, über deren Druck es geradezu ins Gegenteil verkehrt wurde.  [mehr...]
12.12.
13:50
100 Jahre Radiosignal
Am 12. Dezember 1901 wurde von einem der großen Radiopioniere, Guglielmo Marconi, das erste transatlantische Radiosignal erfolgreich vom englischen Cornwall ins kanadische Neufundland gesendet. Dieses Ereignis eröffnete das Zeitalter einer immer stärker technologisierten Kommunikation. [mehr...]
12.12.
13:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick