neuere Stories
Die Gesundheit geht "durch den Bauch"
Vielen Menschen zu wenig bewusst: Die Gesundheit geht buchstäblich durch den Bauch. Mit diesen Aspekten befasst sich die Gastroenterologie, derzeit auch ein Thema bei den Österreichischen Ärztetagen. [mehr...]
17.05.
11:30
Bild: University of Missouri
Zikaden-Schwärme begeistern Insekten-Forscher
Nur alle 17 Jahre tritt eine bestimmte Zikaden-Art an der amerikanischen Ostküste auf, nun ist es wieder soweit: Was bei vielen Bewohnern zu Ängsten führt, ist für Zoologen ein Glücksfall. [mehr...]
17.05.
09:40
Bild: Photodisc
USA wollen AIDS-Präparate billig bereitstellen
Die USA wollen AIDS-Patienten in Afrika und der Karibik Medikamente zu niedrigen Preisen bereitstellen. Die genaue Verfahrensweise dafür soll in Kürze geklärt werden. [mehr...]
17.05.
08:50
Warum Spinnen an den Wänden laufen können
Spinnen können bekanntlich an Wänden und Decken laufen, ohne dabei die Haftung zu verlieren. Diese Fähigkeit verdanken sie mikroskopisch feinen Härchen an der Spitze ihrer Beine. Die große Oberfläche dieser Strukturen nützt zwischen Molekülen wirkende Kräfte - auch als Adhäsion bekannt - aus, die das Körpergewicht der Tiere um ein Vielfaches übersteigen. [mehr...]
16.05.
08:40
Bild: Photodisc
Kontroverse Frage: Besitzt Wasser ein "Gedächtnis"?
Hat Wasser ein Gedächtnis? Dieser Frage geht ein österreichischer Biologe in seinen Forschungen nach. Seine kontroverse Antwort: Ja, gelöste Stoffe wirken im Wasser, auch wenn sie nicht mehr vorhanden sind. [mehr...]
14.05.
17:10
Einsteins Formeln: Von Kugeln, Motten und betrunkenen Wanderern
1905, im wohl produktivsten Jahr seiner wissenschaftlichen Karriere, veröffentlichte Albert Einstein drei Aufsehen erregende Arbeiten, von denen vermutlich jede einzelne nobelpreiswürdig gewesen wäre. Eine davon war eine Studie, die das Phänomen der so genannten Brownschen Molekularbewegung auf ein stabiles physikalisches Fundament stellte. Die Arbeit war jedoch nicht nur in physikalischer Hinsicht richtungsweisend - sie findet bis heute auch in ganz anderen Disziplinen wie etwa Medizin und Anthropologie Anwendung. [mehr...]
14.05.
17:00
Wissenschaft im Radio: 20 Jahre "Ö1-Dimensionen"
Am 14. Mai 1984 war es soweit: Mit einem Beitrag aus dem Gebiet "Mensch und Gesundheit" ging die Sendereihe "Dimensionen - Die Welt der Wissenschaft" on air.  
[Mehr dazu in oe1.ORF.at]
14.05.
16:10
Bild: Photodisc
Aventis-Preise für die besten Medizin-Arbeiten
Zwei Wiener Forschergruppen erhielten am Freitag die Auszeichnungen der Aventis-Stiftung, mit welcher der Konzern an den Medizin-Universitäten Österreichs jährlich die jeweils besten wissenschaftlichen Arbeiten des vorangegangenen Jahres "belohnt". [mehr...]
14.05.
16:00
Ozon-Belastung wird zu weltweitem Problem
Während der Ozongehalt in den nördlichen mittleren Breiten Ende des 20. Jahrhunderts nur gering gestiegen ist, gibt es in niedrigen Breiten und in der südlichen Hemisphäre eine auffallend starke Zunahme. [mehr...]
14.05.
15:40
Schmutzige Luft schädigt das Erbgut von Mäusen
Winzige Schwebeteilchen in der Luft, so genannte Aerosole, haben sich bereits als recht gesundheitsschädlich erwiesen. Doch ihre Wirkung ist - zumindest bei Mäusen - offenbar noch stärker als gedacht: Laut einer aktuellen Studie führt die Luftverschmutzung bei männlichen Nagern zu Veränderungen im Erbgut, die auch an ihre Nachkommen weitergegeben werden. Mit dem Einbau von Partikelfiltern lässt sich dieser Effekt abmildern. [mehr...]
14.05.
15:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick