News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Wie Klimaphänomene Tierpopulationen beeinflussen
Studien zu den Auswirkungen der globalen Klimaveränderungen auf verschiedene Tierarten gibt es bereits viele - doch bislang war beispielsweise nicht klar, wie stark bestimmte Klimaphänomene auf die Population einzelner Arten wirken - und ob sich dabei auch Parallelen zwischen mehreren verschiedenen Tierarten ziehen lassen. Eine neue Studie hat sich dieser Frage nun angenommen. Das Ergebnis: Es gibt synchrone Reaktionen von völlig unterschiedlichen und getrennt lebenden Spezies. [mehr...]
13.11.
18:20

Universitäten: Studentenzahl stagniert
Ein deutliches Plus bei den Erstinskribierenden bei insgesamt stagnierenden Studentenzahlen - so hat sich die Situation an den österreichischen Universitäten am Beginn dieses Studienjahrs entwickelt.  [mehr...]
13.11.
13:50
Uni Wien ist führend in "Gender Studies"
In absoluten Zahlen ausgedrückt verfügt die Universität Wien über das europaweit größte Lehrangebot zu Frauen- und Geschlechterforschung. Grund genug, im Rahmen ihrer Profilbildungen intensiv über die Einführung eines eigenen Studienzweigs "Gender Studies" nachzudenken. Frühestmöglicher Zeitpunkt dafür wäre das Wintersemester 2004. [mehr...]
13.11.
13:50
ARC-Geschäftsführung wird reduziert
Die Geschäftsführung der Austrian Research Centers (ARC) wird von derzeit drei auf zwei Personen reduziert. In einem heute, Mittwoch, erschienenen Inserat wird ein "Zweiervorstand" für "Forschungsstrategie und Unternehmensentwicklung" gesucht. [mehr...]
13.11.
13:20
Bild: APA
Vorläufige Zustimmung für Handel mit Elfenbein
Südafrika, Botswana und Namibia haben die vorläufige Zustimmung der UN-Artenschutzkonferenz in Chile zum begrenzten Handel mit Elfenbein bekommen - die endgültige Entscheidung wird am Freitag fallen. [mehr...]
13.11.
11:30
US-Studie: Mutterglück nach Menopause?
Auch nach den Wechseljahren können Frauen mit Hilfe von gespendeten Eizellen noch Babys bekommen. Das ist das Ergebnis einer Studie, die am Dienstag in der US-Fachzeitschrift "Journal of the American Medical Association" (JAMA) veröffentlicht wurde. [mehr...]
13.11.
09:50
Der Mann, der mit den Händen sehen konnte
Amerikanische Neurologen berichten von einem Patienten, der aufgrund eines Schlaganfalles erblindet war. Genauere Untersuchungen ergaben, dass dieser unter bestimmten Versuchsbedingungen einen Teil seiner Sehfähigkeit wiedererlangen konnte. Und zwar dann, wenn er seine Hand in seinen Sehbereich bewegte. Dieses zunächst übersinnlich anmutende Phänomen kann tatsächlich naturwissenschaftlich begründet werden: Nervenzellen, die sowohl Tast- als auch für optische Informationen verarbeiten, können den Sehverlust teilweise ausgleichen. [mehr...]
13.11.
09:00
Wie grün waren die Nazis?
Dass die Umweltschutzbewegung manche Wurzeln im Nationalsozialismus hat, wird seit den 1980er Jahren diskutiert. Bis heute sorgen diese ideologischen Affinitäten nicht nur unter Historikern für Unruhe. Ein Österreich-Aspekt der Frage "Wie grün waren die Nazis?": Bereits 1940 war der Neusiedler See vom NS-Regime zum Naturschutzgebiet erklärt worden - ein halbes Jahrhundert bevor sich auch die Republik Österreich zu diesem Schritt entschloss. [mehr...]
12.11.
19:10
Bild: Universit¿t Graz
Forscher entwickeln "zweidimensionales Licht"
Licht konnte in der Mikroelektronik bislang nicht in eine zweidimensionale Ebene gezwängt werden, Forschern der Uni Graz ist hier nun ein Durchbruch gelungen. 
[Mehr dazu in www.innovatives-oesterreich.at]
12.11.
17:30
Menschlicher Stoffwechsel betreibt Bio-Batterie
US-Chemiker haben eine winzige "Bio-Batterie" entwickelt, die mit Hilfe des Zellstoffwechsels elektronische Implantate betreiben kann. Damit könnten Patienten in Zukunft selbst jene Energie liefern, die für Sensoren zu ihrer Gesundheitsüberwachung nötig sind. [mehr...]
12.11.
16:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick