News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
"Moderate Vegetarier" leben länger
Man ist, was man isst - und man erreicht auch ein der Ernährung entsprechendes Lebensalter: "Moderate Vegetarier" etwa haben im Vergleich zu Fleischessern ein fast um die Hälfte reduziertes Sterblichkeitsrisiko. Allerdings: Gar kein Fleisch essen, ist auch nicht unproblematisch, meint eine aktuelle Studie. [mehr...]
10.03.
17:00
Bild: Photodisc
EU-Kommission: Acrylamid-Gefahr weiter prüfen
Die möglichen Gefahren von Acrylamid für die menschliche Gesundheit sind nach Auffassung der EU-Kommission noch weitgehend unbekannt. Das Risiko durch das Monomer soll daher weiter geprüft werden. [mehr...]
10.03.
17:00
Neuerscheinung über Klima und Alltag im Mittelalter
Die Erkenntnis, dass Klima und Umwelt wesentlichen Einfluss auf das Leben im Mittelalter hatten, setzt sich langsam auch bei Historikern durch. Einen neuen Anlauf hat nun der Göttinger Landesgeschichtler Ernst Schubert unternommen - in seinem Buch "Alltag im Mittelalter" beschreibt er etwa ein England, in dem Ölbäume wachsen, und die Abfallentsorgungsproblematik mittelalterlicher Großstädte. [mehr...]
10.03.
16:30
Bild: Photodisc
Pläne für ein Wasserkompetenzzentrum in Graz
In Graz soll ein Wasserkompetenzzentrum entstehen - eine Chance, im internationalen Management von Wasserressourcen mitzumischen, meinen die Forscher von Joanneum Research. Noch ist die Finanzierung durch das Wirtschaftsministerium allerdings offen. [mehr...]
10.03.
14:40
Bild: Photodisc/ science.ORF.at
Ö1-Radiodoktor: Blasenentzündung
Gerade Frauen leiden häufig an Blasenentzündungen, aber auch Männer können von unangenehmen Harnweginfekten betroffen sein. Um das Thema Blasenentzündung ging es am Montag im Ö1-Radiodoktor. [mehr...]
10.03.
13:10
Bild: Photodisc
In der Schwangerschaft: Immer frühere Diagnostik
Dank verbesserter Technik sind Fehlbildungen und drohende Schwangerschaftsprobleme immer früher zu erkennen. Zum Vorteil von Therapien, erklärten Gynäkologen bei einer Fachtagung in Wien. [mehr...]
10.03.
12:50
Neues Ziel für Kometensonde Rosetta gefunden
Bei der Mission "Rosetta" soll erstmals in der Raumfahrtgeschichte eine Forschungssonde auf einem Kometen landen. Doch im Jänner musste das Vorhaben der Europäischen Weltraumagentur ESA nach Problemen mit der Trägerrakete auf Eis gelegt werden. Der ursprünglich als Ziel vorgesehene Komet Wirtanen war damit nicht mehr erreichbar. Nun hat sich die ESA zur Fortsetzung des Projektes entschlossen. Das neue Ziel von "Rosetta": der Komet 67P/Churyumov-Gerasimenko. [mehr...]
10.03.
12:10
Bild: Photodisc
Streit im Vatikan um Nekropole aus Neros Zeit
Im Vatikan ist ein heftiger Streit um eine Nekropole - eine Begräbnisstätte - aus dem Zeitalter des römischen Kaisers Nero entbrannt, die bei den Arbeiten für den Bau eines Parkplatzes entdeckt wurde. [mehr...]
10.03.
10:10
Asymmetrische Zellteilung: Mechanismus geklärt
Zellteilung sollte zumeist zu identischer Nachkommenschaft führen. Doch gerade in der Embryonalentwicklung und in der Bildung von "Ersatz" aus Stammzellen ist eine asymmetrische Zellteilung erforderlich. Wissenschaftler vom Institut für Molekulare Pathologie (IMP) in Wien haben jetzt einen Mechanismus geklärt, der dabei eine wesentliche Rolle spielt. [mehr...]
10.03.
10:00
Neue Bilder und Erkenntnisse vom Jupiter
Auf ihrem Weg zum Saturn hat die Raumsonde Cassini den Jupiter passiert. Während ihres sechs Monate dauernden Vorbeifluges konnte die Sonde 26.000 Bilder vom Planeten, seinen Ringen und Satelliten aufnehmen. Neben beeindruckenden Bildern von Stürmen und lokal begrenzten Winden auf dem Jupiter zeigen die Aufnahmen auch bisher unbekannte Phänomene auf seinen Monden Io, Europa und anderen Satelliten. Diese haben zudem Zuwachs bekommen: Mittels Teleskop wurden sieben weiter Jupiter-Monde entdeckt. [mehr...]
07.03.
17:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick