News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Großbritannien: "Designer-Babys" bedingt erlaubt
Großbritannien lockert die Bestimmungen für die Schaffung von "Designer-Babys", die als Embryonen nach bestimmten "wünschenswerten Merkmalen" ausgesucht worden sind. [mehr...]
23.07.
09:10
Bohrung offenbart 500.000 Jahre Klimageschichte
Bei einer Bohrfahrt europäischer Forscher wurden erstmals bis zu 300 Meter lange Sedimentabschnitte gewonnen, in denen die Spuren globaler Veränderungen in den vergangenen 500.000 Jahren gut erhalten sind. [mehr...]
22.07.
16:30
Physiker weisen Suprafluidität bei Fermionen nach
Fest, flüssig, gasförmig - diese drei Aggregatszustände kennt jeder aus dem Alltag. Bei sehr niedrigen Temperaturen kann die Materie allerdings völlig andere Zustände mit ungewöhnlichen Eigenschaften einnehmen. Etwa jenen der Suprafluidität, bei der Flüssigkeiten ohne jeden Reibungsverlust fließen. Bislang war allerdings unklar, ob so ein Verhalten auch mit einer speziellen Klasse von Materieteilchen, den so genannten Fermionen, erreicht werden kann. Österreichische Physiker haben nun genau das im Experiment gezeigt. [mehr...]
22.07.
16:10
Krabben leisten Nachbarschaftshilfe
Die so genannten Winkerkrabben sind offenbar sehr hilfsbereite Nachbarn. Die Krustentiere eilen ihren Artgenossen im Kampf gegen unliebsame Eindringlinge manchmal sogar zu Hilfe.  [mehr...]
22.07.
14:00
Singvögel stammen aus Australien und Neuguinea
Die Singvögel der nördlichen Hemisphäre haben sich einer Studie zufolge vor 45 Millionen Jahren in Australien und Neuguinea entwickelt. Das wirft bisherige Überzeugungen zur Vogelevolution über den Haufen. [mehr...]
22.07.
13:20
Hawking: Schwarze Löcher zerstören nicht alles
Schwarze Löcher im All zerstören nicht alles, was sie sie in sich aufsaugen, sondern sie stoßen Energie und Materie in veränderter Form wieder aus. Dies erklärte am Mittwoch der Astrophysiker Stephen Hawking auf einer Konferenz in Dublin. Er revidierte damit seine eigene, vor drei Jahrzehnten aufgestellte Theorie - und hatte auch eine schlechte Nachricht für Science-Fiction Fans: Parallel-Universen existieren nicht. [mehr...]
22.07.
12:10
Seltener Marsmeteorit in der Antarktis gefunden
In der Antarktis ist ein weiterer seltener Marsmeteorit gefunden worden. Wie die NASA mitteilte, handelt es sich um einen 715,2 Gramm schweren schwarzen Gesteinsbrocken vom Roten Planeten.  [mehr...]
22.07.
11:40

Afrikanische Menschenaffen sterben durch Milzbrand
Neben Menschen und schwindenden Lebensräumen wird nun auch Milzbrand zur Bedrohung für Menschenaffen. Deutsche Forscher fanden heraus, dass eine große Zahl wild lebender Schimpansen im Tai National Park (Elfenbeinküste) an Milzbrand (Anthrax) starb. [mehr...]
22.07.
11:20
Singvögel singen gemäß sozialer Wahrnehmung
Wenn Zebrafinken auf Lockrufe weit entfernter Weibchen antworten, dann hängen Lautstärke und auch das Song-Repertoire davon ab, welche Artgenossen sonst noch so in der Nähe sind. [mehr...]
22.07.
09:10
Neu entdecktes Mineral im Erdmantel
Der Übergang vom Erdmantel zum Erdkern stellt die Geophysiker schon seit längerem vor große Probleme. Diese so genannte D"-Schicht, die im Durchschnitt rund 150 Kilometer mächtig ist, weist völlig andere physikalische Eigenschaften auf als die darüber liegenden Schichten. Schweizer und japanische Forscher machen nun ein bisher unbekanntes Mineral dafür verantwortlich: Post-Perovskit. [mehr...]
22.07.
08:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick