News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Stirnlappen kontrolliert Egoismus
Egoistisches Verhalten wird vom präfrontalen Cortex, einem Teil des Frontallappens, gesteuert. Forscher wiesen erstmals dessen Rolle nach. Wurde seine Erregbarkeit vermindert, nahm die Fairness der Probanden ab. [mehr...]
05.10.
20:00
Austrian Cooperative Research unter neuer Führung
Die Austrian Cooperative Research (ACR), der Dachverband der kooperativen Forschungseinrichtungen, steht unter neuer Führung. Der Präsidentschaftswechsel findet im Rahmen der ACR-Enquete statt. [mehr...]
05.10.
15:10
Experten: "Seele" wird zu sehr vernachlässigt
Jeder vierte Mensch in Europa leidet unter neurologischen Störungen, doch lediglich ein Drittel der Betroffenen lässt sich behandeln bzw. erhält die passende psychiatrische Unterstützung. [mehr...]
05.10.
14:10
Was Teenager an "MySpace" fasziniert
Soziale Software und Netzwerke gewinnen an Bedeutung: Welche Reize von "MySpace" für Jugendliche ausgehen, hat die Mediensoziologin Danah Boyd untersucht. 
[Mehr dazu in futurezone.ORF.at]
05.10.
13:40
Grabungen in Troja unter österreichischer Leitung
Ein Österreicher leitet seit diesem Sommer die prestigeträchtige archäologische Grabung in der sagenumwobenen antiken Stadt Troja. Es ist der auf Archäometrie spezialisierte Ernst Pernicka. [mehr...]
05.10.
12:20
Erste Quantenteleportation zwischen Licht und Materie
Bei der Quantenteleportation wird der Zustand eines Teilchens an einen beliebigen anderen Ort übertragen. Diese - etwas salopp auch als "Beamen" bezeichnete - Technik wurde in den 1990er Jahren erstmals zwischen Lichtteilchen realisiert. Später gelangen solche "spukhaften" Übertragungen auch an Ionen. Physiker haben nun erstmals Zustände zwischen zwei völlig verschiedenen Medien teleportiert - nämlich zwischen Licht und Materie. [mehr...]
05.10.
11:20
Joghurt-Bakterium soll HIV-Wirkstoff produzieren
Ein Joghurt-Bakterium könnte möglicherweise beim Kampf gegen Aids helfen: Forschern gelang es, in das Bakterium ein Gen für ein "Mikrobizid" einzuschleusen, das eine HIV-Infektion verhindern kann. [mehr...]
05.10.
09:10
Mechanische Schnurrhaare erkennen Formen
US-Forscher haben mechanische Schnurrhaare nach dem Vorbild der Sinnesorgane von Ratten und Seehunden entwickelt: Sie können die Form von Objekten und die Bewegung von Flüssigkeitsströmen erkennen. [mehr...]
05.10.
08:40
Was macht die USA zur Nobelpreis-Großmacht?
Sämtliche naturwissenschaftlichen Nobelpreise gingen in diesem Jahr an US-Forscher. Auch im langjährigen Vergleich haben die USA die Nase klar vorne: Sie liegen mit insgesamt 228 Preisträgern seit 1901 mit großem Abstand vor Großbritannien (75) und Deutschland (65) an der Spitze. Was sind die Gründe dafür? Bessere Vernetzung und professionelleres Lobbying, meinen Experten - zumindest solche, die aus Europa kommen. [mehr...]
05.10.
08:30
"Bildende": Auf dem Weg zur forschenden Kunstuni
Die Akademie der bildenden Künste Wien beschreitet neue Wege: Die Akademie will als erste Kunstakademie im deutschsprachigen Raum Bachelor- und Masterstudien für bildende Künstler anbieten. [mehr...]
04.10.
14:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick