News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Mess-System für strittige Sportentscheidungen
War der Ball nun im Tor oder nicht? Wo hat der Skifahrer die entscheidenden Hundertstel verloren? Warum funktioniert ein Spielzug nicht wie geplant? - Fragen, die die Welt des Sports bewegen. Ein neues elektronisches Mess-System könnte in Zukunft helfen, derartige Probleme zu lösen. Entwickelt wurde das "Local Position Measurement"-System - kurz LPM - von einer Firma in Oberösterreich. [mehr...]
06.12.
15:50
Ein steiniger Weg: Forscherinnen von gestern bis heute
Während vergangene Woche sogar die Universität Cambridge erstmals in ihrer Geschichte ankündigte, eine Frau an ihre Spitze zu setzen, ist frau in Österreich noch nicht so weit. Nach wie vor ist die Luft an der Spitze der akademischen Hierarchien sehr dünn für Frauen, nur sieben Prozent aller Professoren etwa sind weiblich. Dabei ist und war ihre Rolle für Lehre und Forschung auch historisch bedeutsam. Ein neues Lexikon listet Leben, Werk und Wirken von rund 350 österreichischen Forscherinnen der "ersten Generation" auf. [mehr...]
06.12.
14:40
Bild: Photodisc
Grazer Immunologen etablieren neue Messmethode
Ein ultra-sensitives Verfahren zum Nachweis von Antikörpern, die erst in geringer Anzahl vorhanden sind, haben Grazer Mediziner entwickelt. Diese Leistung wurde mit einem Aventis-Forschungspreis ausgezeichnet. [mehr...]
06.12.
14:20
Bild: Photodisc
Umweltorganisationen klagen US-Regierung
Drei große Umweltorganisationen in den USA wollen die Regierung in Washington verklagen, weil sie nichts gegen den Treibhauseffekt unternehme. Beschwerdeführer sind Greenpeace, der Sierra Club und das Center for Technology Assessment. [mehr...]
06.12.
13:30
"Einmaleins der Skepsis": Der Umgang mit Statistiken
Fehlschlüsse und falsche Interpretationen von statistischen Informationen können fatale Folgen etwa für die eigene Gesundheit haben. Diese These belegt der Kognitionspsychologe Gerd Gigerenzer an Hand zahlreicher Beispiele in seinem Buch "Das Einmaleins der Skepsis". Demnach sind Menschen für den Umgang mit Statistiken nicht wirklich gut gerüstet - doch es gibt auch Tricks, mit denen man dieses Manko ausgleichen kann. [mehr...]
06.12.
12:50

Die Erde legt sich mehr Bauch zu
Die Erde legt sich einen dickeren Bauch zu. Laut einer neuen Studie ist auch das ungewöhnlich schnelle Schmelzen des subpolaren Gletschereises für die "Bauchzunahme" verantwortlich. [mehr...]
06.12.
12:00
Älteste Schrift der Neuen Welt in Mexiko entdeckt
Im Südosten Mexikos wurde die bisher älteste bekannte Schrift der Neuen Welt entdeckt. Die Symbole wurden in einer Ruinenstätte der Olmekenkultur - sie gilt als die älteste Hochkultur Mesoamerikas - entdeckt. [mehr...]
06.12.
09:50
Wie das Wasser auf den Mars gekommen ist
Einer Studie zufolge hat es auf dem Mars nie Ozeane gegeben: Stattdessen sei der Mars schon immer ein trockener, kalter Planet gewesen, der vor Milliarden Jahren von wasserhaltigen Asteroiden beschossen wurde und auf dem in Folge siedend heißer Regen niederging. Damit scheint auch die wichtigste Frage zum Roten Planeten beantwortet, die Laien, Forscher und Raumfahrtagenturen gleichermaßen bewegt: Die Wahrscheinlichkeit, dass es einst auf dem Nachbarplaneten der Erde Leben gegeben hat oder gar heute noch gibt, ist demnach weitaus geringer als bisher vermutet. [mehr...]
06.12.
08:50
Kohlendioxid: Anstieg hemmt Pflanzenwachstum
Pflanzen brauchen um wachsen zu können Kohlendioxid, das sie aus der Luft entnehmen. Daher lautet eine gängige These der Klimaforscher: Durch erhöhten Ausstoß von CO2-Emissionen wird das Pflanzenwachstum angeregt und gleichzeitig CO2 in Pflanzen gespeichert. Eine neue Studie widerspricht dieser Annahme und kommt zu dem Ergebnis, dass der gesteigerte CO2-Anteil der Atmosphäre das Pflanzwachstum sogar negativ beeinflussen kann. [mehr...]
05.12.
19:50
Bild: Photodisc
Descartes-Preis für Medizin und Astrophysik
Der mit einer Million Euro dotierte Descartes-Preis ist am Donnerstag in München zwei internationalen Forscherteams für Arbeiten im Bereich der Medizin und der Astrophysik verliehen worden. [mehr...]
05.12.
18:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick