News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Studie: Wann die ersten Menschen Amerika besiedelten
Über die Frage, wann die ersten Menschen Amerika besiedelten, wird in Wissenschaftlerkreisen immer noch gestritten. Wollen die einen diesen Zeitpunkt auf 30.000 bis 40.000 Jahre in der Vergangenheit datieren, sprechen andere wiederum von einer ersten Besiedlung vor "lediglich" 13.000 Jahren. Letztere erhalten nun Unterstützung durch eine neue Studie: Demnach begann die Einwanderung in Amerika vor frühestens 15.000 Jahren. [mehr...]
22.07.
17:10
Heißer Sommer ist günstig für Dachstein Eishöhle
Paradox, aber wahr: der heiße, trockene Sommer wirkt sich auf die Eismassen der Dachstein Eishöhle bisher positiv aus. Denn durch die Trockenheit dringt wenig Regenwasser in die Höhle, das schützt das Eis. [mehr...]
22.07.
15:40
DNA-Untersuchung: Woran litt der "Elefanten-Mann"?
Joseph Merrick, geboren 1862 in England, ist als "Elefanten-Mann" in die Geschichte eingegangen. Der Brite litt unter einer Krankheit, die ihn auf entsetzliche Weise deformierte und fast sein gesamtes, kurzes Leben zum von der Gesellschaft Ausgestoßenen machte. Um das Rätsel um seinen Zustand zu klären, haben nun Wissenschaftler aus Haar und Knochenresten Merricks DNA extrahiert und analysiert. [mehr...]
22.07.
14:10
Bild: APA
Grüne orten soziale Probleme im Schulwesen
Kinder aus einer weniger begüterten Familie mit niedrigem Bildungsstand der Eltern haben deutlich weniger Chancen im österreichischen Bildungssystem als andere, kritisiert der Bildungssprecher der Grünen, Dieter Brosz. [mehr...]
22.07.
14:10
Neue Verbrennungstechnologie arbeitet mit Bio-Heizöl
Rund ein Viertel aller Haushalte in West-Europa greifen in der kalten Jahreszeit auf Heizöl zurück. Konventionelle Ölheizungen sind nicht für Bio-Heizöle freigegeben. Mit Hilfe einer neuen Verbrennungstechnologie soll nun der Einsatz von Bio-Heizöl ermöglicht werden.  [mehr...]
22.07.
12:50
Nach Zungen-Transplantation geht es Patienten gut
Dem 42-Jährigen, dem am Samstag im Wiener AKH in einer 14-stündigen Operation eine Zunge verpflanzt wurde, ging es am Dienstag erstaunlich gut. Es handelte sich um die weltweit erste derartige Transplantation. "Der Patient fühlt sich wohl, er hat keine Schmerzen", berichtete der Intensivmediziner Claus Krenn bei einer Pressekonferenz im AKH. Die Zunge ist gut durchblutet und nicht einmal mehr geschwollen. Der Patient wird möglicherweise schon am Mittwoch oder Donnerstag das Bett verlassen können. [mehr...]
22.07.
12:50
Erfolgreiche Trennung Siamesischer Zwillinge
Zwei Wochen nach der missglückten Operation der Siamesischen Zwillinge Ladan und Laleh Bijani haben Ärzte in Singapur zusammengewachsene Schwestern aus Südkorea erfolgreich getrennt. [mehr...]
22.07.
12:30
Bild: dpa
Bestätigt: Fischverzehr vermindert Alzheimer-Risiko
Regelmäßiger Verzehr von Fischgerichten vermindert das Risiko einer Alzheimer-Erkrankung: Diesen seit längerem bekannten Zusammenhang bestätigt eine aktuelle Studie eindrücklich. [mehr...]
22.07.
08:50
Neue Runde im Streit um Nibelungenfragmente
Der Gelehrtenstreit um die angeblich ältesten Fragmente des Nibelungenliedes, die die Historikerin und Archivarin des Stiftes Zwettl, Charlotte Ziegler, ebendort entdeckt haben will, geht weiter. [mehr...]
21.07.
17:30
Erste Zungentransplantation durch Wiener Chirurgen
Eine medizinische Sensation ist Wiener Chirurgen gelungen: An einem 42-jährigen Patienten, der an einem bösartigen Tumor des Kiefer-Zungenbereiches gelitten hatte, wurde erfolgreich die weltweit erste Zungentransplantation am Menschen ausgeführt. [mehr...]
21.07.
16:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick