News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bild: Photodisc
30 Millionen auf dem Weg zu Erblindung
Rund 67 Millionen Menschen leiden weltweit an der Augenkrankheit Glaukom. Diese Sehschwäche führt zur Erblindung, wenn man sie nicht behandelt. Nach Angaben der internationalen Glaukomgesellschaft bleibt die Hälfte der Fälle aber unentdeckt.  [mehr...]
26.06.
14:40
Bild: Photodisc
Fischöl gegen plötzlichen Herztod
Jährlich sterben in Österreich rund 16.000 Menschen am plötzlichen Herztod. Eine einfache Maßnahme dagegen: Die regelmäßige Einnahme von hoch konzentriertem Fischöl. Das hat eine unter italienischer Führung durchgeführte Studie ergeben. [mehr...]
26.06.
13:50
Alpbacher Technologiegespräche 2002
Die Alpbacher Technologiegesprächen 2002 stehen unter dem Thema "Kooperationen, Netzwerke und Risiken". Vom 22. bis 24. August werden internationale Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Kunst in Plenarveranstaltungen und Arbeitsgruppen im Rahmen des Europäischen Forums Alpbach darüber diskutieren. [mehr...]
26.06.
13:20
Bild: Photodisc
Verringern Vitamine Alzheimer-Risiko?
Die Aufnahme großer Mengen der Vitamine C und E mit der Nahrung können einer niederländischen Studie zufolge die Gefahr einer Alzheimer-Erkrankung verringern. Eine ähnlich orientierte amerikanische Untersuchung konnte diese Ergebnisse allerdings nicht bestätigen. [mehr...]
26.06.
11:30
Bild: Photodisc
Schulschluss - und Zeugnisse in Österreich
Dieses Wochenende beginnen für die Schüler in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland die Sommerferien - in den westlichen Bundesländern eine Woche später. Im Vorjahr sind von den 1,2 Millionen Schülern in Österreich mehr als 47.000 durchgefallen. [mehr...]
26.06.
09:10
Sozial- und umweltverträglicher Tourismus in Tansania
Der Ferntourismus boomt und bildet mit einem Jahresumsatz von mehr als 500 Milliarden Dollar den größten Wirtschaftssektor weltweit, noch vor der Automobil- und Ölindustrie. 200 Millionen Menschen sind direkt in der Tourismusindustrie beschäftigt, d.h. jeder 10. Arbeitnehmer. Viele Länder der "dritten Welt" verfügen über einzigartige Naturschönheiten und versuchen, sich durch die Förderung des Tourismus Entwicklungschancen zu eröffnen.

Doch häufig werden die Hoffnungen nicht erfüllt: Fast immer fließt der Großteil der Einnahmen wieder in die Industrieländer - und zurückbleibt eine weiterhin arme Bevölkerung, oft auch eine zerstörte Natur. [mehr...]
25.06.
18:50
Schlaganfall: Heilung durch natürliches Molekül?
Jährlich erleiden ungefähr 20.000 Österreicher einen Schlaganfall - das bedeutet etwa alle sechs Minuten ein Hirnschlag. Nach Herzkreislauf- und Krebserkrankungen ist der Schlaganfall die dritthäufigste Todesursache in Österreich. Amerikanische Forscher haben nun entdeckt, dass ein im Hirngewebe natürlich vorkommendes Molekül die Regeneration geschädigter Hirnareale massiv unterstützt. Die Substanz "Inosin" fördert das Wachstum von Nervenfasern und führt zur Wiederherstellung koordinativer Fähigkeiten. [mehr...]
25.06.
18:20

Uni Wien: Preise für innovative Lehrprojekte
Zum zweiten Mal vergibt die Universität Wien heuer Preise für innovative Lehrprojekte. Wie schon letztes Jahr gingen auch heuer die Hauptpreise in allen Kategorien an Frauen. [mehr...]
25.06.
17:10
Ein bildungspolitisch ruhiges Schuljahr geht zu Ende
Sorgten im Unterrichtsjahr 2000/2001 ein Warnstreik der AHS-Lehrer und die Einführung der so genannten "Verhaltensvereinbarungen" für heftige Diskussionen, verlief das nun zu Ende gehende Schuljahr vergleichsweise ruhig. Der angekündigte Boykott von mehrtägigen Schulveranstaltungen an vielen AHS schlief langsam ein, die erwartete Oberstufenreform wird nur in einer "kleinen" Variante und erst im Herbst beschlossen, und die Diskussion um eine Reform der Matura dauerte nur kurz. [mehr...]
25.06.
16:40
Menschheit verbraucht mehr, als Natur regeneriert
Die Menschheit verbraucht natürliche Ressourcen schneller, als sich die Erde regenerieren kann. So lautet das Ergebnis einer im US-Fachmagazin "Proceedings of the National Academy of Sciences" (PNAS) veröffentlichten Studie. Wie die Forscher schreiben, bräuchte die Natur mittlerweile 14 Monate Zeit, um das wieder aufzubauen, was die Menschen innerhalb eines Jahres verbrauchen. [mehr...]
25.06.
16:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick