News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Wie das Gehirn Inhalt und Form von Sprache verarbeitet
Sprache ist niemals bloß die Abfolge inhaltlicher Bedeutungen. Wer anderen zuhört, ist zugleich immer einem Fluss begleitender Gefühle ausgesetzt. Welche Prozesse Inhalt und Form von Gesprochenem in unserem Gehirn auslösen, haben nun belgische Neuropsychologen unter die Lupe genommen. [mehr...]
13.01.
09:10
Widersprüchlich: Jean-Paul Sartre Superstar
Wie kaum ein anderer Philosoph des 20. Jahrhunderts verkörperte Jean-Paul Sartre den Typus des universellen Intellektuellen, der sich medienwirksam in Szene setzte. Er profilierte sich als Philosoph des Existenzialismus, später als Sprachrohr des doktrinären Kommunismus. Sartre schrieb Bühnenstücke und Romane, verfasste Essays, fungierte als Herausgeber maoistischer Zeitschriften und verstand sich als politischer Aktivist. Bernard Henri Levy, zunächst Schüler, später Gegner Sartres, beschreibt Leben und Werk des französischen Philosophen in einem aktuellen Buch in all seiner Widersprüchlichkeit. [mehr...]
10.01.
18:00

Europarat: Klonen von Menschen verboten
In Europa besteht seit fünf Jahren ein Klonverbot von Menschen. Das entsprechende Protokoll wurde 1998 aber nur von 19 der damals 40 Mitglieder des Europarats unterzeichnet. Österreich gehört nicht dazu. [mehr...]
10.01.
17:40
Bild: Photodisc
Stimmen Hören ist keine Krankheit
Bis zu zehn Prozent der Menschen hören im Laufe ihres Lebens Stimmen. Ob daraus eine Krankheit ensteht, hängt vom individuellen Leidensdruck ab und davon, wie die Betroffenen damit umgehen. [mehr...]
10.01.
15:00
Bild:Photodisc
Impfstoff gegen Nikotinabhängigkeit wird erprobt
Ein neuartiger Impfstoff gegen Nikotinabhängigkeit wird in Kürze in den Niederlanden getestet. Mit Hilfe des Impfstoffes soll es dem Körper möglich sein, Antikörper gegen Nikotin zu bilden. [mehr...]
10.01.
13:40
Gut schlafen kann man lernen
Verhaltenstherapeutische Maßnahmen helfen gegen Schlafstörungen ebenso gut wie Medikamente. Das belegt laut der Deutschen Gesellschaft für Neurologie eine Analyse internationaler Studien. [mehr...]
10.01.
13:10
Aus dem Mittelalter in die Zukunft: Klostermedizin
Es ist mehr als eine Modeerscheinung: In den letzten Jahren bekommen Heilmittel aus der Klostermedizin auch von der modernen Medizin wissenschaftliche Anerkennung. Neueste Analyseverfahren machen es möglich, alte Rezepturen nach aktuellen Standards zu überprüfen und in den Handel zu bringen. [mehr...]
10.01.
12:10
Letzter Ausweg: Operation für Zwangskranke
Beinahe jeder von uns hat seine kleinen Ticks, die praktisch gar nicht auffallen. Bei manchen Menschen aber wachsen sich diese zu massiven Zwängen aus: Die völlig unkontrollierbaren Verhaltensrituale machen ihnen ein normales Leben unmöglich. In solchen extremen Fällen soll den Betroffenen jetzt eine neue Operationsmethode helfen, quälende Symptome wie Kontroll- oder Waschzwang loszuwerden. [mehr...]
10.01.
12:10

Worldwatch: Umwelt-Revolution in vollem Gange
Globale Umweltanstrengungen und mutige Initiativen haben eine positive Umwelt-Revolution in Gang gesetzt. Zu diesem Ergebnis kommt das renommierte Worldwatch-Institut in seinem Jahresbericht 2003.  [mehr...]
10.01.
11:30
Bild: Photodisc
Forscher entdeckten Gen für Kammerflimmern
Im menschlichen Erbgut wurde eine Mutation identifiziert, die zu Kammerflimmern des Herzens führen kann. Das Gen KCNQ1 auf dem elften Chromosom soll für die Herz-Unregelmäßigkeit verantwortlich sein. [mehr...]
10.01.
09:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick