News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories

Die Erde legt sich mehr Bauch zu
Die Erde legt sich einen dickeren Bauch zu. Laut einer neuen Studie ist auch das ungewöhnlich schnelle Schmelzen des subpolaren Gletschereises für die "Bauchzunahme" verantwortlich. [mehr...]
06.12.
12:00
Älteste Schrift der Neuen Welt in Mexiko entdeckt
Im Südosten Mexikos wurde die bisher älteste bekannte Schrift der Neuen Welt entdeckt. Die Symbole wurden in einer Ruinenstätte der Olmekenkultur - sie gilt als die älteste Hochkultur Mesoamerikas - entdeckt. [mehr...]
06.12.
09:50
Wie das Wasser auf den Mars gekommen ist
Einer Studie zufolge hat es auf dem Mars nie Ozeane gegeben: Stattdessen sei der Mars schon immer ein trockener, kalter Planet gewesen, der vor Milliarden Jahren von wasserhaltigen Asteroiden beschossen wurde und auf dem in Folge siedend heißer Regen niederging. Damit scheint auch die wichtigste Frage zum Roten Planeten beantwortet, die Laien, Forscher und Raumfahrtagenturen gleichermaßen bewegt: Die Wahrscheinlichkeit, dass es einst auf dem Nachbarplaneten der Erde Leben gegeben hat oder gar heute noch gibt, ist demnach weitaus geringer als bisher vermutet. [mehr...]
06.12.
08:50
Kohlendioxid: Anstieg hemmt Pflanzenwachstum
Pflanzen brauchen um wachsen zu können Kohlendioxid, das sie aus der Luft entnehmen. Daher lautet eine gängige These der Klimaforscher: Durch erhöhten Ausstoß von CO2-Emissionen wird das Pflanzenwachstum angeregt und gleichzeitig CO2 in Pflanzen gespeichert. Eine neue Studie widerspricht dieser Annahme und kommt zu dem Ergebnis, dass der gesteigerte CO2-Anteil der Atmosphäre das Pflanzwachstum sogar negativ beeinflussen kann. [mehr...]
05.12.
19:50
Bild: Photodisc
Descartes-Preis für Medizin und Astrophysik
Der mit einer Million Euro dotierte Descartes-Preis ist am Donnerstag in München zwei internationalen Forscherteams für Arbeiten im Bereich der Medizin und der Astrophysik verliehen worden. [mehr...]
05.12.
18:50
"Nach-Wahl" zum Gründungskonvent der Uni Linz
Die notwendig gewordene "Nach-Wahl" zum Gründungskonvent an der Linzer Kepler-Universität wurde jetzt abgeschlossen. Proteste des Mittelbaus hatten zu einer Wahlwiederholung geführt. [mehr...]
05.12.
16:40
Bild: Photodisc
Mangelnde Versorgung nach Schädel-Hirn-Trauma
Mehr als 60.000 Menschen pro Jahr erleiden nach Unfällen in Österreich ein so genanntes Schädelhirntrauma. Ärzte kritisieren nun die mangelnde Nachversorgung dieser Patienten. [mehr...]
05.12.
15:30
High-Tech-Instrument: Klavier stimmt sich selbst
Ein Klavier, das sich selbst stimmen kann, soll Ende 2003 auf den Markt kommen. Alles was der Pianist zu tun hat, ist einen Schalter umzulegen und 40 Sekunden zu warten, während die eingebaute Elektronik die Klavierseiten stimmt. [mehr...]
05.12.
14:10

Dokumentiert: Doping-Forschung in der Sowjetunion
In der früheren Sowjetunion hat es seit Beginn der 70er Jahre eine staatliche Doping-Forschung gegeben. Belegt wird dies durch eine geheime Studie zum Einsatz anaboler Steroide im Sport. [mehr...]
05.12.
14:00
Gesunde Tiere durch Kräuter und Karotten
An der Veterinärmedizinischen Universität Wien werden Schweine, Kühe, Pferde und Hühner mit Kräutern und Karotten gegen Krankheiten geschützt. Die Fütterungsversuche sollen zeigen, dass es einen natürlichen Ersatz für Antibiotika als Leistungsförderer gibt. Zum Teil finden die Pflanzenstoffe schon seit Jahren ihre Anwendung in der Humanmedizin - als so genannte Phytopharmaka. Bald könnten sie verstärkt auch in der Tierzucht eingesetzt werden. [mehr...]
05.12.
13:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick