Host-Info
Birgit Sauer
Institut für Politikwissenschaft, Universität Wien
 
ORF ON Science 
 
Geschlechterforschung statt politologischer Blindheit
Frauen sind in der österreichischen Politik zwar nach wie vor unterrepräsentiert, doch eine quantite negligeable sind sie längst nicht mehr. Freilich macht "Frausein" alleine kein politisches Programm aus, auch wenn die gleiche quantitative Repräsentation aus der Gerechtigkeitsperspektive unabdingbar ist. [mehr...]
18.11.
12:10
Politiker müssen Männer sein
Eindrücke aus dem US-amerikanischen Vorwahlkampf

Ja, Politiker müssen starke, virile Männer sein. Sie müssen Maskulinität ausstrahlen und vor allem verkörpern. Bereits Alexis de Tocqville hat dieses tiefsitzende Muster amerikanischer Politik goutiert, er hat die Männlichkeit der US-amerikanischen Demokratie "bewundert". Doch damit scheint es heute in den USA nicht mehr sehr weit her zu sein. [mehr...]
18.03.
14:20
Plagiate im Zeitalter von "Copy and Paste"
Die Bienchen tun's, die Koreaner tun's, so sagt man, Studierende aller Fachrichtungen tun's, und honorige Politikwissenschaftler tun's - ja auch die! - das Plagiieren. Inzwischen haben sich wissenschaftliche Vereinigungen Kodizes gegeben, in denen das Abschreiben ohne Quellenangabe als unethisches Handeln gebrandmarkt und mit öffentlichem Bloßstellen geahndet wird.  [mehr...]
19.08.
15:20
Frauen in der Internationalen Politik
Internationale Politik ist eine "Männerwelt" im doppelten Sinne: Sowohl das Politikfeld Internationale Politik/Außenpolitik wie auch das Wissenschaftsfeld Internationale Beziehungen sind männerzentriert. "International politics is a man's world", so die US-amerikanische Politikwissenschaftlerin J. Ann Tickner, eine der ersten Geschlechterforscherinnen in den Internationalen Beziehungen. [mehr...]
08.10.
11:00
Taxi Orange: Politische Bildung zur Primetime?
"Taxi Orange" war eine Unterhaltungssendung, zwar ohne "Sex and Crime" und ohne Spannung, aber mit dem Flair des Authentischen. Und TXO hat Stars geboren, die ebenso "echt" wie die Teenage-Fans sind. TXO ist aber nicht nur ein Fall für Teeny-Magazine, sondern auch für die Wissenschaft. [mehr...]
24.09.
19:00
"Clash of Civilizations": Eine Theorie sucht ihre Empirie
Seit einigen Tagen haben die zunächst gesichtslosen Attentäter von New York und Washington Gesichter - mit braunen Augen, dunklem Teint, Bärten und Turbanen. Sie bilden eine visuelle Einheit mit dem Symbol des "Bösen", dem Führer todesbereiter Terrorgruppen, Osama bin Laden.  [mehr...]
18.09.
17:00
Neues Uni-Dienstrecht: Nachteile v.a. für Frauen
Eine Reform des österreichischen Hochschulsystems ist aus mehreren Gründen dringend geboten - nicht zuletzt wegen der Geschlechterfrage. Denn nach wie vor zählen die Hohen Schulen neben dem Militär, den Wiener Philharmonikern und der katholischen Kirche zu den ehernsten Männerinstitutionen unserer Gesellschaft.  [mehr...]
11.06.
12:20
Wie viel Staat braucht die frauenfreundliche Zivilgesellschaft?
Die Begriffe Zivil- und Bürgergesellschaft werden in jüngster Zeit wie selbstverständlich verwendet. Doch wer oder was ist eigentlich die Zivil- oder Bürgergesellschaft? Und ist sie, wie viele meinen, frauenfreundlicher als ihr Gegenpart, der Staat? [mehr...]
10.05.
15:30
Mädchenhandel: Staatlich geförderte Kriminalität
Abschreckung und Strafe sind ungeeignete Maßnahmen zur Verhinderung von illegaler Zuwanderung wie auch von Frauen- und Mädchenhandel. Dies ist das Ergebnis einer Studie der deutschen Ökonomin Angelina Topan.  [mehr...]
15.01.
10:00
Biographie: a.o. Univ-Prof. Dr. Birgit Sauer
Professorin am Institut für Politikwissenschaft, Universität Wien. [mehr...]
08.01.
15:00

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick